Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.drittes Buch. Welcher Mensch hette wohl diese so lieblich entblöß- Eine guhte stunde hatte Josef alhier die anstür- vor- J iiij
drittes Buch. Welcher Menſch hette wohl dieſe ſo lieblich entbloͤß- Eine guhte ſtunde hatte Joſef alhier die anſtuͤr- vor- J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0159" n="135"/> <fw place="top" type="header">drittes Buch.</fw><lb/> <p>Welcher Menſch hette wohl dieſe ſo lieblich entbloͤß-<lb/> te ſchoͤnheit/ ohne verzuͤkkung/ anſchauen koͤnnen?<lb/> Welcher menſch/ der dieſe ſo ſchoͤnen augen/ dieſe ſo<lb/> bluͤhenden wangen/ dieſen ſo lieblichen roſenmund/ ja<lb/> dieſes ſo zierlich gebildete angeſicht anſehen ſollen/ hette<lb/> wohl unbewegt und unverliebt bleiben koͤnnen? Ja<lb/> wen hette ſo ein ſchoͤner und noch darzu ſo ſchoͤn ausge-<lb/> ſchmuͤkter und in lauter wohlluſt entbloͤßter leib nicht<lb/> zur hoͤchſten liebe bewegen ſollen? Man kan ihm leicht-<lb/> lich einbilden/ daß <hi rendition="#fr">Joſef/</hi> bei dieſem anblikke/ nicht un-<lb/> angefochten geblieben. Er war noch in ſeiner beſten ju-<lb/> gend. Sein ſechs- und zwanzigſtes jahr war kaum zum<lb/> ende. Er beſtund eben/ als andere menſchen/ aus fleiſch<lb/> und bluhte. Er hatte eben die gemuͤhtsbewegungen/ als<lb/> andere. Aber gleichwohl ſchien er mehr ein meiſter uͤber<lb/> ſeine jugend/ uͤber ſein fleiſch und bluht/ ja uͤber alle ſeine<lb/> gemuͤhtstriften und begierden zu ſein/ als ſonſt alle ſterb-<lb/> lichen. Und ob er ſchon/ aus ſchuldiger ehrerbietigkeit/ die<lb/> augen von ſeiner Fuͤrſtin nicht ab/ noch ihr den ruͤkken<lb/> zu-kehren durfte; ſo blieb er gleichwohl/ allen liebes-an-<lb/> lokkungen/ allen bewegungen ſeines hertzens/ ja dem<lb/> fleiſch und bluhte zu trotz/ in ſeiner tugend beſtaͤndig.</p><lb/> <p>Eine guhte ſtunde hatte <hi rendition="#fr">Joſef</hi> alhier die anſtuͤr-<lb/> menden flammen der liebe vertragen. Es ſchien gefaͤhr-<lb/> lich zu ſein den ſtreit laͤnger zu wagen. Sein verſtand<lb/> riet ihm zur flucht. Er trug ſorge vor ſeine keuſcheit.<lb/> Er befahrte ſich/ daß der feind von auſſen endlich mit<lb/> voller gewalt in ſein hertz dringen/ und alda ſeine eigene<lb/> untertahnen/ ſeine feinde zu werden/ aufwuͤgeln moͤch-<lb/> te. Dieſe/ fuͤrchtete er/ moͤchten alsdan von innen hefti-<lb/> ger ſtuͤrmen/ als der feind von auſſen; ja ihn endlich<lb/> wohl gar uͤberwaͤltigen. Daruͤm wolte er dieſen ſo hef-<lb/> tigen einheimiſchen krieg nicht erwarten. Er wolte flie-<lb/> hen/ ehe dieſer ſelbſtreit ihn gaͤntzlich zu boden wuͤrfe.<lb/> Und alſo erkuͤhnte er ſich ſeinen abtrit zu nehmen/ mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0159]
drittes Buch.
Welcher Menſch hette wohl dieſe ſo lieblich entbloͤß-
te ſchoͤnheit/ ohne verzuͤkkung/ anſchauen koͤnnen?
Welcher menſch/ der dieſe ſo ſchoͤnen augen/ dieſe ſo
bluͤhenden wangen/ dieſen ſo lieblichen roſenmund/ ja
dieſes ſo zierlich gebildete angeſicht anſehen ſollen/ hette
wohl unbewegt und unverliebt bleiben koͤnnen? Ja
wen hette ſo ein ſchoͤner und noch darzu ſo ſchoͤn ausge-
ſchmuͤkter und in lauter wohlluſt entbloͤßter leib nicht
zur hoͤchſten liebe bewegen ſollen? Man kan ihm leicht-
lich einbilden/ daß Joſef/ bei dieſem anblikke/ nicht un-
angefochten geblieben. Er war noch in ſeiner beſten ju-
gend. Sein ſechs- und zwanzigſtes jahr war kaum zum
ende. Er beſtund eben/ als andere menſchen/ aus fleiſch
und bluhte. Er hatte eben die gemuͤhtsbewegungen/ als
andere. Aber gleichwohl ſchien er mehr ein meiſter uͤber
ſeine jugend/ uͤber ſein fleiſch und bluht/ ja uͤber alle ſeine
gemuͤhtstriften und begierden zu ſein/ als ſonſt alle ſterb-
lichen. Und ob er ſchon/ aus ſchuldiger ehrerbietigkeit/ die
augen von ſeiner Fuͤrſtin nicht ab/ noch ihr den ruͤkken
zu-kehren durfte; ſo blieb er gleichwohl/ allen liebes-an-
lokkungen/ allen bewegungen ſeines hertzens/ ja dem
fleiſch und bluhte zu trotz/ in ſeiner tugend beſtaͤndig.
Eine guhte ſtunde hatte Joſef alhier die anſtuͤr-
menden flammen der liebe vertragen. Es ſchien gefaͤhr-
lich zu ſein den ſtreit laͤnger zu wagen. Sein verſtand
riet ihm zur flucht. Er trug ſorge vor ſeine keuſcheit.
Er befahrte ſich/ daß der feind von auſſen endlich mit
voller gewalt in ſein hertz dringen/ und alda ſeine eigene
untertahnen/ ſeine feinde zu werden/ aufwuͤgeln moͤch-
te. Dieſe/ fuͤrchtete er/ moͤchten alsdan von innen hefti-
ger ſtuͤrmen/ als der feind von auſſen; ja ihn endlich
wohl gar uͤberwaͤltigen. Daruͤm wolte er dieſen ſo hef-
tigen einheimiſchen krieg nicht erwarten. Er wolte flie-
hen/ ehe dieſer ſelbſtreit ihn gaͤntzlich zu boden wuͤrfe.
Und alſo erkuͤhnte er ſich ſeinen abtrit zu nehmen/ mit
vor-
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |