Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.V. Prüfung der vorgeschichtlich-anthropologischen Gegeninstanzen. im 17. Jahrhundert eine Rolle gespielt hat. Godron hat denSchädel des hl. Mansuy, der im 4. Jahrhundert Bischof in Toul war, abgebildet; die charakteristischen Eigenthümlichkeiten des Neander- thal-Schädels sind an ihm theilweise selbst in einem noch höheren Grade ausgebildet, denn die Stirne wendet sich stärker rückwärts, das Schädeldach senkt sich mehr und der Schädel ist so verlängert, daß der Schädelindex bis auf 69,41 herabgeht. Auch der Schädel des schottischen Helden Bruce erinnert an den Canstatt-Typus," etc. -- Erwägt man, daß diese Parallelen ein fossiles Reliquienstück von so äußerst problematischem Charakter wie jenes vielleicht gar nicht einmal versteinerte Düsseldorfer Fundstück vom Jahre 1856 betreffen, so kommt das ganz und gar Unerhebliche dessen, was an paläontologischen Beweis-Jnstanzen für den Affenursprung bisher zu Tage gefördert worden, in voller Stärke zum Vorschein. Wie es aber jetzt um diesen Punkt steht, so dürfte es aller V. Prüfung der vorgeſchichtlich-anthropologiſchen Gegeninſtanzen. im 17. Jahrhundert eine Rolle geſpielt hat. Godron hat denSchädel des hl. Manſuy, der im 4. Jahrhundert Biſchof in Toul war, abgebildet; die charakteriſtiſchen Eigenthümlichkeiten des Neander- thal-Schädels ſind an ihm theilweiſe ſelbſt in einem noch höheren Grade ausgebildet, denn die Stirne wendet ſich ſtärker rückwärts, das Schädeldach ſenkt ſich mehr und der Schädel iſt ſo verlängert, daß der Schädelindex bis auf 69,41 herabgeht. Auch der Schädel des ſchottiſchen Helden Bruce erinnert an den Canſtatt-Typus,‟ ꝛc. — Erwägt man, daß dieſe Parallelen ein foſſiles Reliquienſtück von ſo äußerſt problematiſchem Charakter wie jenes vielleicht gar nicht einmal verſteinerte Düſſeldorfer Fundſtück vom Jahre 1856 betreffen, ſo kommt das ganz und gar Unerhebliche deſſen, was an paläontologiſchen Beweis-Jnſtanzen für den Affenurſprung bisher zu Tage gefördert worden, in voller Stärke zum Vorſchein. Wie es aber jetzt um dieſen Punkt ſteht, ſo dürfte es aller <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Prüfung der vorgeſchichtlich-anthropologiſchen Gegeninſtanzen.</fw><lb/> im 17. Jahrhundert eine Rolle geſpielt hat. Godron hat den<lb/> Schädel des hl. Manſuy, der im 4. Jahrhundert Biſchof in Toul<lb/> war, abgebildet; die charakteriſtiſchen Eigenthümlichkeiten des Neander-<lb/> thal-Schädels ſind an ihm theilweiſe ſelbſt in einem noch höheren<lb/> Grade ausgebildet, denn die Stirne wendet ſich ſtärker rückwärts,<lb/> das Schädeldach ſenkt ſich mehr und der Schädel iſt ſo verlängert,<lb/> daß der Schädelindex bis auf 69,<hi rendition="#sup">41</hi> herabgeht. Auch der Schädel<lb/> des ſchottiſchen Helden Bruce erinnert an den Canſtatt-Typus,‟ ꝛc.<lb/> — Erwägt man, daß dieſe Parallelen ein foſſiles Reliquienſtück<lb/> von ſo äußerſt problematiſchem Charakter wie jenes vielleicht gar<lb/> nicht einmal verſteinerte Düſſeldorfer Fundſtück vom Jahre 1856<lb/> betreffen, ſo kommt das ganz und gar Unerhebliche deſſen, was an<lb/> paläontologiſchen Beweis-Jnſtanzen für den Affenurſprung bisher<lb/> zu Tage gefördert worden, in voller Stärke zum Vorſchein.</p><lb/> <p>Wie es aber jetzt um dieſen Punkt ſteht, ſo dürfte es aller<lb/> Vorausſicht nach auch in Zukunft bleiben. Man mag immerhin<lb/> bei weiterem Durchſuchen quaternärer (oder vielleicht auch tertiärer)<lb/> Höhlen noch auf das eine oder andre ähnliche Beiſpiel ſcheinbarer<lb/> Annäherung an den geſuchten Affenmenſchen-Typus, wie der Neander-<lb/> ſchädel oder der Kiefer von la Naulette, ſtoßen. Unwahrſcheinlich<lb/> iſt dies keineswegs, ſowenig wie die Vermehrung des bisher ge-<lb/> fundnen Vorraths an Cro-Magnon- und an Furfooz-Schädeln um<lb/> einige weitere Dutzende unwahrſcheinlich genannt werden kann. Was<lb/> würde daraus reſultiren? Nichts, als eine geringe Vermehrung<lb/> des foſſilen Beweismaterials <hi rendition="#g">für,</hi> neben einer weit ſtärkeren Ver-<lb/> mehrung des Beweismaterials <hi rendition="#g">gegen</hi> die Deſcendenz-Hypotheſe.<lb/> Und <hi rendition="#g">wenn</hi> die „Canſtatt-Race‟ früher oder ſpäter aus ihrer<lb/> Nebelhaftigkeit heraustreten, <hi rendition="#g">wenn</hi> ihr Typus als ein in der That<lb/> vorwiegend niedriger und dem Jdeal des Pithekoidenthums nahe<lb/> kommender durch eine beträchtliche Zahl von unanfechtbaren Exem-<lb/> peln erwieſen werden würde: zur Erhärtung deſſen, worauf es dem<lb/> modernen Naturalismus ankommen muß, der Annahme einer all-<lb/> gemeinen und ausnahmsloſen Thierähnlichkeit der älteſten Menſchheit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0188]
V. Prüfung der vorgeſchichtlich-anthropologiſchen Gegeninſtanzen.
im 17. Jahrhundert eine Rolle geſpielt hat. Godron hat den
Schädel des hl. Manſuy, der im 4. Jahrhundert Biſchof in Toul
war, abgebildet; die charakteriſtiſchen Eigenthümlichkeiten des Neander-
thal-Schädels ſind an ihm theilweiſe ſelbſt in einem noch höheren
Grade ausgebildet, denn die Stirne wendet ſich ſtärker rückwärts,
das Schädeldach ſenkt ſich mehr und der Schädel iſt ſo verlängert,
daß der Schädelindex bis auf 69,41 herabgeht. Auch der Schädel
des ſchottiſchen Helden Bruce erinnert an den Canſtatt-Typus,‟ ꝛc.
— Erwägt man, daß dieſe Parallelen ein foſſiles Reliquienſtück
von ſo äußerſt problematiſchem Charakter wie jenes vielleicht gar
nicht einmal verſteinerte Düſſeldorfer Fundſtück vom Jahre 1856
betreffen, ſo kommt das ganz und gar Unerhebliche deſſen, was an
paläontologiſchen Beweis-Jnſtanzen für den Affenurſprung bisher
zu Tage gefördert worden, in voller Stärke zum Vorſchein.
Wie es aber jetzt um dieſen Punkt ſteht, ſo dürfte es aller
Vorausſicht nach auch in Zukunft bleiben. Man mag immerhin
bei weiterem Durchſuchen quaternärer (oder vielleicht auch tertiärer)
Höhlen noch auf das eine oder andre ähnliche Beiſpiel ſcheinbarer
Annäherung an den geſuchten Affenmenſchen-Typus, wie der Neander-
ſchädel oder der Kiefer von la Naulette, ſtoßen. Unwahrſcheinlich
iſt dies keineswegs, ſowenig wie die Vermehrung des bisher ge-
fundnen Vorraths an Cro-Magnon- und an Furfooz-Schädeln um
einige weitere Dutzende unwahrſcheinlich genannt werden kann. Was
würde daraus reſultiren? Nichts, als eine geringe Vermehrung
des foſſilen Beweismaterials für, neben einer weit ſtärkeren Ver-
mehrung des Beweismaterials gegen die Deſcendenz-Hypotheſe.
Und wenn die „Canſtatt-Race‟ früher oder ſpäter aus ihrer
Nebelhaftigkeit heraustreten, wenn ihr Typus als ein in der That
vorwiegend niedriger und dem Jdeal des Pithekoidenthums nahe
kommender durch eine beträchtliche Zahl von unanfechtbaren Exem-
peln erwieſen werden würde: zur Erhärtung deſſen, worauf es dem
modernen Naturalismus ankommen muß, der Annahme einer all-
gemeinen und ausnahmsloſen Thierähnlichkeit der älteſten Menſchheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |