[ - 1 Zeichen fehlt]lbe steht bei guten, alten dichtern kaum -aere, sondern -ere, -er und wenn l, n vorausgieng, -re, überall mit nun ein- tretendem umlaut. Mithin kein jag-aere, pfleg-aere, van- aere, sol-aere, hel-aere vielmehr: jeg-ere (venator) Nib. 3736. 3745. 3770. 3773. im einschnitt; jeg-er bei Conr. schm. 262. troj. 137b: leg-er; hel-re Ulr. Trist. 2956. 64. 70; ven-re (vexillifer) blas. 31a jun. 299. Cod. pal. 361, 42a. b. Ben. 97. MS. 2, 89b troj. 189. (Oberlin 1717.); söl- re (coenaculum) jun. 318. etwan auch böl-re (mortarium) von boln (jacere)? Hier müßen besonderheiten jedes dich- ters geprüft werden, denn nicht nur einzelne, zumahl spätere erlauben sich bei kurzer wurzel aere, z. b. wel-aere (elector) MS. 2, 131b, sondern auch ältere -er bei langer, mit oder ohne umlaut? vgl. soum-er Nib. 6353; huot-er Wilh. 2, 186b; harpf-er Trist. 3395. (Hag. 3508. gegen das metr. harpfaere); schaep-er (vellus) troj. 50b; zuweilen noch tieftonig wie MS. 2, 196b dien-er: ger. lieders. 189. vugl-er: her.
Auch mnl. wechseln -are, -ere, -er nach an- dern grundsätzen, vgl. 1, 688. 689; unorganische en-are scheinen morden-are (interfector) molen-are (molitor) doch vgl. franz. meaunier f. meul-nier, moul-in und ital. mulinaro.
Nhd. sind alle -aere aufgegeben, und, gleichviel was vorausgehe, in -er gekürzt: böll-er; fisch-er; geb-er; jaeg-er; werk-er; mörd-er; müll-er; pfänd-er; ritt-er; rett-er; säng-er; söll-er (coenaculum); schöpf-er; sünd- er; venn-er (vexillifer); wael-er etc. Die zahl dieser wörter ist größer und kleiner als früherhin. Größer, weil man den grundsatz stellt, daß sich aus jedem inf. ein solches masc. zeugen laße, wiewohl das gefühl ab- leitungen wie fließer, schießer, lieber, brenner (nicht mordbrenner) etc. aus fließen, schießen, lieben, brennen verwirft *). Nach den ins. regelt man auch den schwan- kenden umlaut, es heißt: vogler, maurer, zauberer, stammler, gaukler, saucher etc. lästerer, münzer, lieb- äugler, heuchler etc. wegen der inf. vogeln -- lästern. Allein es hinterbleiben ausnahmen, welche jenes prin- cips unhaltbarkeit zeigen, z. b. erhalter, handlanger be- stehen zwar mit erhalten, handlangen, nicht behälter,
*) cap. VI. wird ausführen, daß die alte sprache viele subst., die wir jetzt mit -er ableiten, durch das einfache wort in schw. form ausdrückte, z. b. scolo (schuldner) trinho (trinker) etc.; was mhd. mord-aere, hieß früher murd-r-jo.
III. conſonantiſche ableitungen. R.
[ – 1 Zeichen fehlt]lbe ſteht bei guten, alten dichtern kaum -ære, ſondern -ere, -er und wenn l, n vorausgieng, -re, überall mit nun ein- tretendem umlaut. Mithin kein jag-ære, pflëg-ære, van- ære, ſol-ære, hël-ære vielmehr: jeg-ere (venator) Nib. 3736. 3745. 3770. 3773. im einſchnitt; jeg-er bei Conr. ſchm. 262. troj. 137b: lëg-er; hël-re Ulr. Triſt. 2956. 64. 70; ven-re (vexillifer) blaſ. 31a jun. 299. Cod. pal. 361, 42a. b. Ben. 97. MS. 2, 89b troj. 189. (Oberlin 1717.); ſöl- re (coenaculum) jun. 318. etwan auch böl-re (mortarium) von boln (jacere)? Hier müßen beſonderheiten jedes dich- ters geprüft werden, denn nicht nur einzelne, zumahl ſpätere erlauben ſich bei kurzer wurzel ære, z. b. wel-ære (elector) MS. 2, 131b, ſondern auch ältere -er bei langer, mit oder ohne umlaut? vgl. ſoum-er Nib. 6353; huot-er Wilh. 2, 186b; harpf-er Triſt. 3395. (Hag. 3508. gegen das metr. harpfære); ſchæp-er (vellus) troj. 50b; zuweilen noch tieftonig wie MS. 2, 196b dien-èr: gër. liederſ. 189. vugl-èr: hër.
Auch mnl. wechſeln -are, -ere, -er nach an- dern grundſätzen, vgl. 1, 688. 689; unorganiſche en-are ſcheinen morden-are (interfector) molen-are (molitor) doch vgl. franz. meûnier f. meul-nier, moul-in und ital. mulinaro.
Nhd. ſind alle -ære aufgegeben, und, gleichviel was vorausgehe, in -er gekürzt: böll-er; fiſch-er; gêb-er; jæg-er; werk-er; mörd-er; müll-er; pfänd-er; ritt-er; rett-er; ſäng-er; ſöll-er (coenaculum); ſchöpf-er; ſünd- er; venn-er (vexillifer); wæl-er etc. Die zahl dieſer wörter iſt größer und kleiner als früherhin. Größer, weil man den grundſatz ſtellt, daß ſich aus jedem inf. ein ſolches maſc. zeugen laße, wiewohl das gefühl ab- leitungen wie fließer, ſchießer, lieber, brenner (nicht mordbrenner) etc. aus fließen, ſchießen, lieben, brennen verwirft *). Nach den inſ. regelt man auch den ſchwan- kenden umlaut, es heißt: vogler, maurer, zauberer, ſtammler, gaukler, ſûcher etc. läſterer, münzer, lieb- äugler, heuchler etc. wegen der inf. vogeln — läſtern. Allein es hinterbleiben ausnahmen, welche jenes prin- cips unhaltbarkeit zeigen, z. b. erhalter, handlanger be- ſtehen zwar mit erhalten, handlangen, nicht behälter,
*) cap. VI. wird ausführen, daß die alte ſprache viele ſubſt., die wir jetzt mit -er ableiten, durch das einfache wort in ſchw. form ausdrückte, z. b. ſcolo (ſchuldner) trinho (trinker) etc.; was mhd. mord-ære, hieß früher murd-r-jo.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0148"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/><gapunit="chars"quantity="1"/>lbe ſteht bei guten, alten dichtern kaum -ære, ſondern <hirendition="#i">-ere</hi>,<lb/><hirendition="#i">-er</hi> und wenn l, n vorausgieng, -re, überall mit nun ein-<lb/>
tretendem umlaut. Mithin kein jag-ære, pflëg-ære, van-<lb/>
ære, ſol-ære, hël-ære vielmehr: jeg-ere (venator) Nib.<lb/>
3736. 3745. 3770. 3773. im einſchnitt; jeg-er bei Conr.<lb/>ſchm. 262. troj. 137<hirendition="#sup">b</hi>: lëg-er; hël-re Ulr. Triſt. 2956. 64.<lb/>
70; ven-re (vexillifer) blaſ. 31<hirendition="#sup">a</hi> jun. 299. Cod. pal. 361,<lb/>
42<hirendition="#sup">a. b.</hi> Ben. 97. MS. 2, 89<hirendition="#sup">b</hi> troj. 189. (Oberlin 1717.); ſöl-<lb/>
re (coenaculum) jun. 318. etwan auch böl-re (mortarium)<lb/>
von boln (jacere)? Hier müßen beſonderheiten jedes dich-<lb/>
ters geprüft werden, denn nicht nur einzelne, zumahl<lb/>ſpätere erlauben ſich bei kurzer wurzel ære, z. b. wel-ære<lb/>
(elector) MS. 2, 131<hirendition="#sup">b</hi>, ſondern auch ältere -er bei langer,<lb/>
mit oder ohne umlaut? vgl. ſoum-er Nib. 6353; huot-er<lb/>
Wilh. 2, 186<hirendition="#sup">b</hi>; harpf-er Triſt. 3395. (Hag. 3508. gegen das<lb/>
metr. harpfære); ſchæp-er (vellus) troj. 50<hirendition="#sup">b</hi>; zuweilen<lb/>
noch tieftonig wie MS. 2, 196<hirendition="#sup">b</hi> dien-èr: gër. liederſ. 189.<lb/>
vugl-èr: hër.</p><lb/><p>Auch mnl. wechſeln -are, -ere, -er nach an-<lb/>
dern grundſätzen, vgl. 1, 688. 689; unorganiſche en-are<lb/>ſcheinen morden-are (interfector) molen-are (molitor)<lb/>
doch vgl. franz. meûnier f. meul-nier, moul-in und ital.<lb/>
mulinaro.</p><lb/><p>Nhd. ſind alle -ære aufgegeben, und, gleichviel was<lb/>
vorausgehe, in <hirendition="#i">-er</hi> gekürzt: böll-er; fiſch-er; gêb-er;<lb/>
jæg-er; werk-er; mörd-er; müll-er; pfänd-er; ritt-er;<lb/>
rett-er; ſäng-er; ſöll-er (coenaculum); ſchöpf-er; ſünd-<lb/>
er; venn-er (vexillifer); wæl-er etc. Die zahl dieſer<lb/>
wörter iſt größer und kleiner als früherhin. Größer,<lb/>
weil man den grundſatz ſtellt, daß ſich aus jedem inf.<lb/>
ein ſolches maſc. zeugen laße, wiewohl das gefühl ab-<lb/>
leitungen wie fließer, ſchießer, lieber, brenner (nicht<lb/>
mordbrenner) etc. aus fließen, ſchießen, lieben, brennen<lb/>
verwirft <noteplace="foot"n="*)">cap. VI. wird ausführen, daß die alte ſprache viele ſubſt.,<lb/>
die wir jetzt mit -er ableiten, durch das einfache wort in ſchw.<lb/>
form ausdrückte, z. b. ſcolo (ſchuldner) trinho (trinker) etc.; was<lb/>
mhd. mord-ære, hieß früher murd-r-jo.</note>. Nach den inſ. regelt man auch den ſchwan-<lb/>
kenden umlaut, es heißt: vogler, maurer, zauberer,<lb/>ſtammler, gaukler, ſûcher etc. läſterer, münzer, lieb-<lb/>
äugler, heuchler etc. wegen der inf. vogeln — läſtern.<lb/>
Allein es hinterbleiben ausnahmen, welche jenes prin-<lb/>
cips unhaltbarkeit zeigen, z. b. erhalter, handlanger be-<lb/>ſtehen zwar mit erhalten, handlangen, nicht behälter,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0148]
III. conſonantiſche ableitungen. R.
_lbe ſteht bei guten, alten dichtern kaum -ære, ſondern -ere,
-er und wenn l, n vorausgieng, -re, überall mit nun ein-
tretendem umlaut. Mithin kein jag-ære, pflëg-ære, van-
ære, ſol-ære, hël-ære vielmehr: jeg-ere (venator) Nib.
3736. 3745. 3770. 3773. im einſchnitt; jeg-er bei Conr.
ſchm. 262. troj. 137b: lëg-er; hël-re Ulr. Triſt. 2956. 64.
70; ven-re (vexillifer) blaſ. 31a jun. 299. Cod. pal. 361,
42a. b. Ben. 97. MS. 2, 89b troj. 189. (Oberlin 1717.); ſöl-
re (coenaculum) jun. 318. etwan auch böl-re (mortarium)
von boln (jacere)? Hier müßen beſonderheiten jedes dich-
ters geprüft werden, denn nicht nur einzelne, zumahl
ſpätere erlauben ſich bei kurzer wurzel ære, z. b. wel-ære
(elector) MS. 2, 131b, ſondern auch ältere -er bei langer,
mit oder ohne umlaut? vgl. ſoum-er Nib. 6353; huot-er
Wilh. 2, 186b; harpf-er Triſt. 3395. (Hag. 3508. gegen das
metr. harpfære); ſchæp-er (vellus) troj. 50b; zuweilen
noch tieftonig wie MS. 2, 196b dien-èr: gër. liederſ. 189.
vugl-èr: hër.
Auch mnl. wechſeln -are, -ere, -er nach an-
dern grundſätzen, vgl. 1, 688. 689; unorganiſche en-are
ſcheinen morden-are (interfector) molen-are (molitor)
doch vgl. franz. meûnier f. meul-nier, moul-in und ital.
mulinaro.
Nhd. ſind alle -ære aufgegeben, und, gleichviel was
vorausgehe, in -er gekürzt: böll-er; fiſch-er; gêb-er;
jæg-er; werk-er; mörd-er; müll-er; pfänd-er; ritt-er;
rett-er; ſäng-er; ſöll-er (coenaculum); ſchöpf-er; ſünd-
er; venn-er (vexillifer); wæl-er etc. Die zahl dieſer
wörter iſt größer und kleiner als früherhin. Größer,
weil man den grundſatz ſtellt, daß ſich aus jedem inf.
ein ſolches maſc. zeugen laße, wiewohl das gefühl ab-
leitungen wie fließer, ſchießer, lieber, brenner (nicht
mordbrenner) etc. aus fließen, ſchießen, lieben, brennen
verwirft *). Nach den inſ. regelt man auch den ſchwan-
kenden umlaut, es heißt: vogler, maurer, zauberer,
ſtammler, gaukler, ſûcher etc. läſterer, münzer, lieb-
äugler, heuchler etc. wegen der inf. vogeln — läſtern.
Allein es hinterbleiben ausnahmen, welche jenes prin-
cips unhaltbarkeit zeigen, z. b. erhalter, handlanger be-
ſtehen zwar mit erhalten, handlangen, nicht behälter,
*) cap. VI. wird ausführen, daß die alte ſprache viele ſubſt.,
die wir jetzt mit -er ableiten, durch das einfache wort in ſchw.
form ausdrückte, z. b. ſcolo (ſchuldner) trinho (trinker) etc.; was
mhd. mord-ære, hieß früher murd-r-jo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/148>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.