ahd. ans-t (gratia) ab-ans-t (invidia) K. 59a ap-ans-t mons. 407. doch aus dem dat. ap-ons-te (zelo) mons. 365. scheint auch masc. zu folgen; chnis-t, chneis-t? (contritio) N. 9, 2; chus-t (praestantia, puritas) kus-t O. IV. 37, 18. häu- figer a-chust (vitium) K. N. a-kust O. und un-chus-t (scelus); chuns-t (scientia); hars-t oder hars-tei (frixura) doc. 218a; vol-leis-t (auxilium) mons. 324. 380. N. 59, 12. andere setzen vol-lus-t, eidschw. und O. IV. 14, 32. (wo theino st. theina?) was tadelhaft scheint oder als wahres comp. mit lust satisfactio, volle befriedigung bedeuten würde; lis-t (ars, argumentum); in luf-t vermengen sich wohl schon die goth. lustus und lusts, obgleich ich zwar lus-t (appetitus) und viele composita, als analust O. II. 11, 127. hugu-lust I. IV, 84. leid-lust I. 20, 35. zur-lust (fastidium) doc. 246b etc. belegen kann, kein vir-lust (amissio, perdi- tio), das ich doch kaum bezweifle, weder in der vollen form var-lust, vir-lust, noch in der zus. gezognen v-lust
III. conſonantiſche ableitungen. T.
ſchlecht nach dem agſ. yſ-t beſtimmt; vnaſ-t (anhelitus) aus dem verb. zu ſchließen?; vroſ-t (gelu). —
ahd. anſ-t (gratia) ab-anſ-t (invidia) K. 59a ap-anſ-t monſ. 407. doch aus dem dat. ap-onſ-te (zelo) monſ. 365. ſcheint auch maſc. zu folgen; chniſ-t, chnîſ-t? (contritio) N. 9, 2; chuſ-t (praeſtantia, puritas) kuſ-t O. IV. 37, 18. häu- figer â-chuſt (vitium) K. N. â-kuſt O. und un-chuſ-t (ſcelus); chunſ-t (ſcientia); harſ-t oder harſ-tî (frixura) doc. 218a; vol-leiſ-t (auxilium) monſ. 324. 380. N. 59, 12. andere ſetzen vol-luſ-t, eidſchw. und O. IV. 14, 32. (wo thînô ſt. thîna?) was tadelhaft ſcheint oder als wahres comp. mit luſt ſatisfactio, volle befriedigung bedeuten würde; liſ-t (ars, argumentum); in luf-t vermengen ſich wohl ſchon die goth. luſtus und luſts, obgleich ich zwar luſ-t (appetitus) und viele compoſita, als analuſt O. II. 11, 127. hugu-luſt I. IV, 84. leid-luſt I. 20, 35. zur-luſt (faſtidium) doc. 246b etc. belegen kann, kein vir-luſt (amiſſio, perdi- tio), das ich doch kaum bezweifle, weder in der vollen form var-luſt, vir-luſt, noch in der zuſ. gezognen v-luſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0217"n="199"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>ſchlecht nach dem agſ. yſ-t beſtimmt; vnaſ-t (anhelitus)<lb/>
aus dem verb. zu ſchließen?; vroſ-t (gelu). —</p><lb/><p>agſ. bäſ-t (cortex tiliae); bëóſ-t, bŷſ-t (coloſtrum); duſ-t<lb/>
(pulvis); eſ-t (amor); froſ-t (gelu); gäſ-t (hoſpes); gâſ-t<lb/>
(ſpiritus); gërſ-t, griſ-t (molitura); gorſ-t (erica, rubus);<lb/>
lâſ-t (veſtigium); mäſ-t (malus); miſ-t (caligo); þurſ-t<lb/>
(ſitis); uſ-t, yſ-t (procella). —</p><lb/><p>altn. blâſ-tr (flatus); bliſ-tr (ſibilus); geſ-tr (hoſpes);<lb/>
guſ-tr (aura frigida); heſ-tr (equus) f. hengſtr?; koſ-tr<lb/>
(electio, facultas); maſ-tr (malus, navis); miſ-tr (caligo);<lb/>
oſ-tr (eaſeus); qviſ-tr (ramus); þióſ-tr (aſperitas); vöx-tr<lb/>
(ſtatura); â-vöx-tr (fructus). —</p><lb/><p>mhd. aſ-t; baſ-t; blâſ-t; dunſ-t; durſ-t; gaſ-t; geiſ-t;<lb/>
glaſ-t (ſplendor); hurſ-t (frutex) Triſt. Bon. laſ-t (onus);<lb/>
liſ-t (ars); maſ-t; miſ-t; roſt; rôſ-t; runſ-t (alveus flu-<lb/>
vii) Geo. 41<hirendition="#sup">a</hi>ſt. des üblicheren runs; trôſ-t; virſ-t (cul-<lb/>
men) Tit.; vorſ-t (ſilva); vrôſ-t. —</p><lb/><p>nhd. aſ-t; baſ-t; dunſ-t; durſ-t; forſ-t; froſ-t; gaſ-t;<lb/>
geiſ-t; horſ-t; ver-luſ-t; maſ-t; miſ-t; roſ-t; rôſ-t;<lb/>
trôſ-t; ge-winſ-t (lucrum) neben ge-winn; wanſ-t (ven-<lb/>
ter, abdomen) aus wamb-eſt?; wûſ-t; zwiſ-t (lis). —</p><lb/><p>engl. duſ-t; froſ-t; ghôſ-t; gueſ-t; griſ-t; maſ-t;<lb/>
miſ-t; thirſ-t. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi> (vierter decl.),<lb/>
goth. anſ-ts (gratia); all-brunſ-ts (holocauſtum); bruſ-ts<lb/>
(pectus); vielleicht us-druſ-ts; fra-luſ-ts (perditio); ur-<lb/>
riſ-ts (reſurrectio). —</p><lb/><p>ahd. anſ-t (gratia) ab-anſ-t (invidia) K. 59<hirendition="#sup">a</hi> ap-anſ-t<lb/>
monſ. 407. doch aus dem dat. ap-onſ-te (zelo) monſ. 365.<lb/>ſcheint auch maſc. zu folgen; chniſ-t, chnîſ-t? (contritio)<lb/>
N. 9, 2; chuſ-t (praeſtantia, puritas) kuſ-t O. IV. 37, 18. häu-<lb/>
figer â-chuſt (vitium) K. N. â-kuſt O. und un-chuſ-t (ſcelus);<lb/>
chunſ-t (ſcientia); harſ-t oder harſ-tî (frixura) doc. 218<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
vol-leiſ-t (auxilium) monſ. 324. 380. N. 59, 12. andere<lb/>ſetzen vol-luſ-t, eidſchw. und O. IV. 14, 32. (wo thînô<lb/>ſt. thîna?) was tadelhaft ſcheint oder als wahres comp.<lb/>
mit luſt ſatisfactio, volle befriedigung bedeuten würde;<lb/>
liſ-t (ars, argumentum); in luf-t vermengen ſich wohl<lb/>ſchon die goth. luſtus und luſts, obgleich ich zwar luſ-t<lb/>
(appetitus) und viele compoſita, als analuſt O. II. 11, 127.<lb/>
hugu-luſt I. IV, 84. leid-luſt I. 20, 35. zur-luſt (faſtidium)<lb/>
doc. 246<hirendition="#sup">b</hi> etc. belegen kann, kein vir-luſt (amiſſio, perdi-<lb/>
tio), das ich doch kaum bezweifle, weder in der vollen<lb/>
form var-luſt, vir-luſt, noch in der zuſ. gezognen v-luſt<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0217]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
ſchlecht nach dem agſ. yſ-t beſtimmt; vnaſ-t (anhelitus)
aus dem verb. zu ſchließen?; vroſ-t (gelu). —
agſ. bäſ-t (cortex tiliae); bëóſ-t, bŷſ-t (coloſtrum); duſ-t
(pulvis); eſ-t (amor); froſ-t (gelu); gäſ-t (hoſpes); gâſ-t
(ſpiritus); gërſ-t, griſ-t (molitura); gorſ-t (erica, rubus);
lâſ-t (veſtigium); mäſ-t (malus); miſ-t (caligo); þurſ-t
(ſitis); uſ-t, yſ-t (procella). —
altn. blâſ-tr (flatus); bliſ-tr (ſibilus); geſ-tr (hoſpes);
guſ-tr (aura frigida); heſ-tr (equus) f. hengſtr?; koſ-tr
(electio, facultas); maſ-tr (malus, navis); miſ-tr (caligo);
oſ-tr (eaſeus); qviſ-tr (ramus); þióſ-tr (aſperitas); vöx-tr
(ſtatura); â-vöx-tr (fructus). —
mhd. aſ-t; baſ-t; blâſ-t; dunſ-t; durſ-t; gaſ-t; geiſ-t;
glaſ-t (ſplendor); hurſ-t (frutex) Triſt. Bon. laſ-t (onus);
liſ-t (ars); maſ-t; miſ-t; roſt; rôſ-t; runſ-t (alveus flu-
vii) Geo. 41a ſt. des üblicheren runs; trôſ-t; virſ-t (cul-
men) Tit.; vorſ-t (ſilva); vrôſ-t. —
nhd. aſ-t; baſ-t; dunſ-t; durſ-t; forſ-t; froſ-t; gaſ-t;
geiſ-t; horſ-t; ver-luſ-t; maſ-t; miſ-t; roſ-t; rôſ-t;
trôſ-t; ge-winſ-t (lucrum) neben ge-winn; wanſ-t (ven-
ter, abdomen) aus wamb-eſt?; wûſ-t; zwiſ-t (lis). —
engl. duſ-t; froſ-t; ghôſ-t; gueſ-t; griſ-t; maſ-t;
miſ-t; thirſ-t. —
β) ſtarke feminina (vierter decl.),
goth. anſ-ts (gratia); all-brunſ-ts (holocauſtum); bruſ-ts
(pectus); vielleicht us-druſ-ts; fra-luſ-ts (perditio); ur-
riſ-ts (reſurrectio). —
ahd. anſ-t (gratia) ab-anſ-t (invidia) K. 59a ap-anſ-t
monſ. 407. doch aus dem dat. ap-onſ-te (zelo) monſ. 365.
ſcheint auch maſc. zu folgen; chniſ-t, chnîſ-t? (contritio)
N. 9, 2; chuſ-t (praeſtantia, puritas) kuſ-t O. IV. 37, 18. häu-
figer â-chuſt (vitium) K. N. â-kuſt O. und un-chuſ-t (ſcelus);
chunſ-t (ſcientia); harſ-t oder harſ-tî (frixura) doc. 218a;
vol-leiſ-t (auxilium) monſ. 324. 380. N. 59, 12. andere
ſetzen vol-luſ-t, eidſchw. und O. IV. 14, 32. (wo thînô
ſt. thîna?) was tadelhaft ſcheint oder als wahres comp.
mit luſt ſatisfactio, volle befriedigung bedeuten würde;
liſ-t (ars, argumentum); in luf-t vermengen ſich wohl
ſchon die goth. luſtus und luſts, obgleich ich zwar luſ-t
(appetitus) und viele compoſita, als analuſt O. II. 11, 127.
hugu-luſt I. IV, 84. leid-luſt I. 20, 35. zur-luſt (faſtidium)
doc. 246b etc. belegen kann, kein vir-luſt (amiſſio, perdi-
tio), das ich doch kaum bezweifle, weder in der vollen
form var-luſt, vir-luſt, noch in der zuſ. gezognen v-luſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/217>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.