Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Tägliche Bewegung der Erde. die Zeit des Schwunges desto größer seyn, oder daß das Pendel destolangsamer gehen wird, je kleiner die Kraft ist, welche diese Bewe- gung des Pendels hervorbringt, d. h. je kleiner die Schwere der Erde ist. Aus dieser Ursache mußte daher Richer's Pendel in Cayenne, in der Nähe des Aequators, wo bei der rotirenden Erde die Schwungkraft am größten, also die Schwere am kleinsten ist, zu langsam gehen, und er mußte es verkürzen, um ihm den- selben Gang wieder zu geben, welchen es früher in Paris unter der größeren Breite oder unter der größeren Schwere dieser Stadt hatte. Am einfachsten wäre, die Länge des Fadens so lange zu än- Man kann nämlich, zum Vortheile und zur großen Bequem- Tägliche Bewegung der Erde. die Zeit des Schwunges deſto größer ſeyn, oder daß das Pendel deſtolangſamer gehen wird, je kleiner die Kraft iſt, welche dieſe Bewe- gung des Pendels hervorbringt, d. h. je kleiner die Schwere der Erde iſt. Aus dieſer Urſache mußte daher Richer’s Pendel in Cayenne, in der Nähe des Aequators, wo bei der rotirenden Erde die Schwungkraft am größten, alſo die Schwere am kleinſten iſt, zu langſam gehen, und er mußte es verkürzen, um ihm den- ſelben Gang wieder zu geben, welchen es früher in Paris unter der größeren Breite oder unter der größeren Schwere dieſer Stadt hatte. Am einfachſten wäre, die Länge des Fadens ſo lange zu än- Man kann nämlich, zum Vortheile und zur großen Bequem- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header">Tägliche Bewegung der Erde.</fw><lb/> die Zeit des Schwunges deſto größer ſeyn, oder daß das Pendel deſto<lb/> langſamer gehen wird, je kleiner die Kraft iſt, welche dieſe Bewe-<lb/> gung des Pendels hervorbringt, d. h. je kleiner die Schwere der<lb/> Erde iſt. Aus dieſer Urſache mußte daher <hi rendition="#aq">Richer</hi>’s Pendel in<lb/><hi rendition="#aq">Cayenne,</hi> in der Nähe des Aequators, wo bei der rotirenden<lb/> Erde die Schwungkraft am größten, alſo die Schwere am kleinſten<lb/> iſt, zu langſam gehen, und er mußte es verkürzen, um ihm den-<lb/> ſelben Gang wieder zu geben, welchen es früher in Paris unter<lb/> der größeren Breite oder unter der größeren Schwere dieſer Stadt<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Am einfachſten wäre, die Länge des Fadens ſo lange zu än-<lb/> dern, oder was daſſelbe iſt, das Gewicht an der erwähnten<lb/> Metallſtange auf- und abwärts zu bewegen, bis das Pendel jede<lb/> ſeiner Oſcillationen durch den Bogen <hi rendition="#aq">BB'</hi> genau in einer Zeit-<lb/> ſecunde zurücklegt, wo es dann ein <hi rendition="#g">Secundenpendel</hi> genannt<lb/> wird. Man hat gefunden, daß die Länge eines ſolchen Pendels<lb/> unter dem Aequator nahe 439,<hi rendition="#sub">207</hi> unter den Polen aber 441,<hi rendition="#sub">593</hi><lb/> Pariſer Linien beträgt, deren 144 auf einen Fuß gehen. Dieſer<lb/> Unterſchied von nur 2,<hi rendition="#sub">386</hi> Linien iſt allerdings ſehr klein, aber<lb/> man kann ihn durch die Art, auf welche dieſe Pendel beobachtet<lb/> werden, mit der größten Genauigkeit beſtimmen, und daher auch<lb/> die daraus folgenden Reſultate mit großer Sicherheit ableiten.</p><lb/> <p>Man kann nämlich, zum Vortheile und zur großen Bequem-<lb/> lichkeit für den Beobachter, irgend ein gegebenes, und in ſeiner<lb/> Länge unveränderliches Pendel an zwei verſchiedenen Orten der<lb/> Erde ſchwingen laſſen, und bloß mittelſt einer neben derſelben<lb/> aufgeſtellten Uhr die Anzahl der Schwingungen zählen, welche<lb/> das Pendel an den beiden Orten in derſelben Zwiſchenzeit, z. B.<lb/> in einem ganzen Tage, vollendet, eine Beobachtung, die eben ſo<lb/> leicht als ſicher zu machen iſt, und die allein ſchon hinreicht, das<lb/> Verbältniß der Längen der Secundenpendeln ſowohl, als auch das<lb/> der Schwere an jenen beiden Orten der Erde, mit der größten<lb/> Schärfe zu beſtimmen, da dieſes Verhältniß daſſelbe iſt, wie das<lb/> der Quadrate der Anzahl jener Schwingungen. Hätte man z. B.<lb/> bemerkt, daß irgend ein Pendel von irgend einer gegebenen Ge-<lb/> ſtalt und Länge unter dem Aequator in einem vollen Tage 86.400,<lb/> unter der Breite von London aber 86.535 Schwingungen macht,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Tägliche Bewegung der Erde.
die Zeit des Schwunges deſto größer ſeyn, oder daß das Pendel deſto
langſamer gehen wird, je kleiner die Kraft iſt, welche dieſe Bewe-
gung des Pendels hervorbringt, d. h. je kleiner die Schwere der
Erde iſt. Aus dieſer Urſache mußte daher Richer’s Pendel in
Cayenne, in der Nähe des Aequators, wo bei der rotirenden
Erde die Schwungkraft am größten, alſo die Schwere am kleinſten
iſt, zu langſam gehen, und er mußte es verkürzen, um ihm den-
ſelben Gang wieder zu geben, welchen es früher in Paris unter
der größeren Breite oder unter der größeren Schwere dieſer Stadt
hatte.
Am einfachſten wäre, die Länge des Fadens ſo lange zu än-
dern, oder was daſſelbe iſt, das Gewicht an der erwähnten
Metallſtange auf- und abwärts zu bewegen, bis das Pendel jede
ſeiner Oſcillationen durch den Bogen BB' genau in einer Zeit-
ſecunde zurücklegt, wo es dann ein Secundenpendel genannt
wird. Man hat gefunden, daß die Länge eines ſolchen Pendels
unter dem Aequator nahe 439,207 unter den Polen aber 441,593
Pariſer Linien beträgt, deren 144 auf einen Fuß gehen. Dieſer
Unterſchied von nur 2,386 Linien iſt allerdings ſehr klein, aber
man kann ihn durch die Art, auf welche dieſe Pendel beobachtet
werden, mit der größten Genauigkeit beſtimmen, und daher auch
die daraus folgenden Reſultate mit großer Sicherheit ableiten.
Man kann nämlich, zum Vortheile und zur großen Bequem-
lichkeit für den Beobachter, irgend ein gegebenes, und in ſeiner
Länge unveränderliches Pendel an zwei verſchiedenen Orten der
Erde ſchwingen laſſen, und bloß mittelſt einer neben derſelben
aufgeſtellten Uhr die Anzahl der Schwingungen zählen, welche
das Pendel an den beiden Orten in derſelben Zwiſchenzeit, z. B.
in einem ganzen Tage, vollendet, eine Beobachtung, die eben ſo
leicht als ſicher zu machen iſt, und die allein ſchon hinreicht, das
Verbältniß der Längen der Secundenpendeln ſowohl, als auch das
der Schwere an jenen beiden Orten der Erde, mit der größten
Schärfe zu beſtimmen, da dieſes Verhältniß daſſelbe iſt, wie das
der Quadrate der Anzahl jener Schwingungen. Hätte man z. B.
bemerkt, daß irgend ein Pendel von irgend einer gegebenen Ge-
ſtalt und Länge unter dem Aequator in einem vollen Tage 86.400,
unter der Breite von London aber 86.535 Schwingungen macht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |