Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Allgemeine Schwere. Punkte begegnete. Auf dieselbe Weise begegnet also auch jetztder Mond dem ihm gegenüberstehenden Halbmesser CB oder dieser seiner Wand nicht in dem Visirpunkte B, sondern in dem der Erde nähern Punkte M, und die Distanz dieser beiden Punkte, das heißt die kleine Linie BM ist es, um welche der Mond in der ersten Sekunde, seit er von A ausging, zur Erde fiel, und um welche er auch in der That schon von dem Punkte A aus gefallen seyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte. Diese kleine Linie BM also, die den eigentlichen Fall des Allein wie soll man diese Größe BM finden? Wir kennen §. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.) Nehmen wir nun nach Picards Messung den Halbmesser der Allgemeine Schwere. Punkte begegnete. Auf dieſelbe Weiſe begegnet alſo auch jetztder Mond dem ihm gegenüberſtehenden Halbmeſſer CB oder dieſer ſeiner Wand nicht in dem Viſirpunkte B, ſondern in dem der Erde nähern Punkte M, und die Diſtanz dieſer beiden Punkte, das heißt die kleine Linie BM iſt es, um welche der Mond in der erſten Sekunde, ſeit er von A ausging, zur Erde fiel, und um welche er auch in der That ſchon von dem Punkte A aus gefallen ſeyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte. Dieſe kleine Linie BM alſo, die den eigentlichen Fall des Allein wie ſoll man dieſe Größe BM finden? Wir kennen §. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.) Nehmen wir nun nach Picards Meſſung den Halbmeſſer der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Schwere.</fw><lb/> Punkte begegnete. Auf dieſelbe Weiſe begegnet alſo auch jetzt<lb/> der Mond dem ihm gegenüberſtehenden Halbmeſſer <hi rendition="#aq">CB</hi> oder dieſer<lb/><hi rendition="#g">ſeiner</hi> Wand nicht in dem Viſirpunkte <hi rendition="#aq">B</hi>, ſondern in dem der<lb/> Erde nähern Punkte <hi rendition="#aq">M</hi>, und die Diſtanz dieſer beiden Punkte,<lb/> das heißt die kleine Linie <hi rendition="#aq">BM</hi> iſt es, um welche der Mond in<lb/> der erſten Sekunde, ſeit er von <hi rendition="#aq">A</hi> ausging, zur Erde fiel,<lb/> und um welche er auch in der That ſchon von dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> aus<lb/> gefallen ſeyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne<lb/> jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte.</p><lb/> <p>Dieſe kleine Linie <hi rendition="#aq">BM</hi> alſo, die den eigentlichen Fall des<lb/> Mondes zur Erde während jeder Sekunde ausdrückt, dieſe iſt es,<lb/> deren Größe wir nun beſtimmen ſollen, um zu ſehen, ob ſie mit<lb/> derjenigen übereinſtimmt, die wir oben aus unſerer Vorausſetzung<lb/> abgeleitet haben, wo wir fanden, daß der Mond in jeder Sekunde<lb/> um 0,<hi rendition="#sub">00414</hi> Fuß zur Erde fallen ſoll.</p><lb/> <p>Allein wie ſoll man dieſe Größe <hi rendition="#aq">BM</hi> finden? Wir kennen<lb/> von der Mondsbahn bloß die Größe des Halbmeſſers <hi rendition="#aq">CA</hi> oder <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/> und die Größe des Bogens <hi rendition="#aq">AM</hi> ſeiner Bahn, den der Mond in<lb/> jeder Sekunde zurücklegt.</p><lb/> <p>§. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.)<lb/> Die erſten und einfachſten Elemente der Geometrie reichen ſchon<lb/> hin, zu zeigen, daß dieſe Größe <hi rendition="#aq">BM</hi> gleich iſt dem Quadrate des<lb/> Bogens <hi rendition="#aq">AM</hi> dividirt durch den Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AD</hi> des von dem<lb/> Monde beſchriebenen Kreiſes, d. h. durch die doppelte Entfernung<lb/> des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde.</p><lb/> <p>Nehmen wir nun nach Picards Meſſung den Halbmeſſer der<lb/> Erdbahn gleich 19615780 Fuß an, ſo iſt, wie wir oben geſehen<lb/> haben, der Bogen <hi rendition="#aq">AM</hi> gleich 3134,<hi rendition="#sub">6</hi> Fuß, und da die Entfernung<lb/> des Mondes von der Erde 60,<hi rendition="#sub">16</hi> Erdhalbmeſſer beträgt, ſo iſt die<lb/> geſuchte Linie <hi rendition="#aq">BM</hi>, um welche der Mond in einer Sekunde zur<lb/> Erde fällt, gleich dem Quadrate von 3134,<hi rendition="#sub">6</hi>, dividirt durch das<lb/> Produkt von 60,<hi rendition="#sub">16</hi> in 39231560, das heißt, gleich 0,<hi rendition="#sub">00416</hi> Fuß,<lb/> alſo bis auf eine hier ganz unmerkliche Differenz genau ſo<lb/> groß, als wir ſo eben aus der doppelten Vorausſetzung ge-<lb/> funden haben, „daß die Kraft der Erde ſich wie verkehrt das<lb/> Quadrat der Entfernung verhalte, und daß dieſe Kraft, welche<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
Allgemeine Schwere.
Punkte begegnete. Auf dieſelbe Weiſe begegnet alſo auch jetzt
der Mond dem ihm gegenüberſtehenden Halbmeſſer CB oder dieſer
ſeiner Wand nicht in dem Viſirpunkte B, ſondern in dem der
Erde nähern Punkte M, und die Diſtanz dieſer beiden Punkte,
das heißt die kleine Linie BM iſt es, um welche der Mond in
der erſten Sekunde, ſeit er von A ausging, zur Erde fiel,
und um welche er auch in der That ſchon von dem Punkte A aus
gefallen ſeyn würde, wenn bloß die Anziehung der Erde, ohne
jene Wurfkraft, auf ihn gewirkt hätte.
Dieſe kleine Linie BM alſo, die den eigentlichen Fall des
Mondes zur Erde während jeder Sekunde ausdrückt, dieſe iſt es,
deren Größe wir nun beſtimmen ſollen, um zu ſehen, ob ſie mit
derjenigen übereinſtimmt, die wir oben aus unſerer Vorausſetzung
abgeleitet haben, wo wir fanden, daß der Mond in jeder Sekunde
um 0,00414 Fuß zur Erde fallen ſoll.
Allein wie ſoll man dieſe Größe BM finden? Wir kennen
von der Mondsbahn bloß die Größe des Halbmeſſers CA oder CD
und die Größe des Bogens AM ſeiner Bahn, den der Mond in
jeder Sekunde zurücklegt.
§. 33. (Berechnung des Falls des Mondes gegen die Erde.)
Die erſten und einfachſten Elemente der Geometrie reichen ſchon
hin, zu zeigen, daß dieſe Größe BM gleich iſt dem Quadrate des
Bogens AM dividirt durch den Durchmeſſer AD des von dem
Monde beſchriebenen Kreiſes, d. h. durch die doppelte Entfernung
des Mondes von dem Mittelpunkte der Erde.
Nehmen wir nun nach Picards Meſſung den Halbmeſſer der
Erdbahn gleich 19615780 Fuß an, ſo iſt, wie wir oben geſehen
haben, der Bogen AM gleich 3134,6 Fuß, und da die Entfernung
des Mondes von der Erde 60,16 Erdhalbmeſſer beträgt, ſo iſt die
geſuchte Linie BM, um welche der Mond in einer Sekunde zur
Erde fällt, gleich dem Quadrate von 3134,6, dividirt durch das
Produkt von 60,16 in 39231560, das heißt, gleich 0,00416 Fuß,
alſo bis auf eine hier ganz unmerkliche Differenz genau ſo
groß, als wir ſo eben aus der doppelten Vorausſetzung ge-
funden haben, „daß die Kraft der Erde ſich wie verkehrt das
Quadrat der Entfernung verhalte, und daß dieſe Kraft, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |