Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn wir Juden einen schlimmen Fürsten malen
wollen, so sagen wir: das ist ein wahrer Titus!
-- Die Titusköpfe bauen uns kein Jerusalem."
"Sonst -- fuhr ich fort -- war Hebräisch, Ju¬
denteutsch, Neuhebräisch, mein Fach, sammt den
Hülfssprachen, dem Chaldäischen, Arabischen --
alles ist vergessen durchs starke Fieber, Moses --
Sonst kannt' ich meine Schuldner auf hundert
Schritte, die Gläubiger auf tausend weit." --
"Wechsel, versetzt' er, sind da gut" und präsen¬
tirte mir einen fälligen noch über der Spree" . . . . .

Hier machte aufgeheitert H. Paradisi die
Thüre auf und dankte Raphaelen sehr für ihr
Blatt, und warf ein höfliches Auge auf Walt.
Er nahm dessen Bürgschaft an. Selten war der
Notarius seliger -- und unseliger gewesen. Vults
parodischer, zynischer Spaß hatte ihm allein rein¬
bitter geschmeckt -- andern nur abgeschmackt --;
indeß ihn das neue Glück erquickte, Flittes Ent¬
satz und Schutzgeist zu werden. Vor Vults Oh¬
ren und Augen wurde kühn und kalt die Wechsel¬
sache vollführt und geründet und der Flötenspieler
wurde über die so frei auseinander blühende Ge¬

wenn wir Juden einen ſchlimmen Fuͤrſten malen
wollen, ſo ſagen wir: das iſt ein wahrer Titus!
— Die Tituskoͤpfe bauen uns kein Jeruſalem.“
„Sonſt — fuhr ich fort — war Hebraͤiſch, Ju¬
denteutſch, Neuhebraͤiſch, mein Fach, ſammt den
Huͤlfsſprachen, dem Chaldaͤiſchen, Arabiſchen —
alles iſt vergeſſen durchs ſtarke Fieber, Moſes —
Sonſt kannt' ich meine Schuldner auf hundert
Schritte, die Glaͤubiger auf tauſend weit.“ —
„Wechſel, verſetzt' er, ſind da gut“ und praͤſen¬
tirte mir einen faͤlligen noch uͤber der Spree“ . . . . .

Hier machte aufgeheitert H. Paradiſi die
Thuͤre auf und dankte Raphaelen ſehr fuͤr ihr
Blatt, und warf ein hoͤfliches Auge auf Walt.
Er nahm deſſen Buͤrgſchaft an. Selten war der
Notarius ſeliger — und unſeliger geweſen. Vults
parodiſcher, zyniſcher Spaß hatte ihm allein rein¬
bitter geſchmeckt — andern nur abgeſchmackt —;
indeß ihn das neue Gluͤck erquickte, Flittes Ent¬
ſatz und Schutzgeiſt zu werden. Vor Vults Oh¬
ren und Augen wurde kuͤhn und kalt die Wechſel¬
ſache vollfuͤhrt und geruͤndet und der Floͤtenſpieler
wurde uͤber die ſo frei auseinander bluͤhende Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="98"/>
wenn wir Juden einen &#x017F;chlimmen Fu&#x0364;r&#x017F;ten malen<lb/>
wollen, &#x017F;o &#x017F;agen wir: das i&#x017F;t ein wahrer Titus!<lb/>
&#x2014; Die Titusko&#x0364;pfe bauen uns kein Jeru&#x017F;alem.&#x201C;<lb/>
&#x201E;Son&#x017F;t &#x2014; fuhr ich fort &#x2014; war Hebra&#x0364;i&#x017F;ch, Ju¬<lb/>
denteut&#x017F;ch, Neuhebra&#x0364;i&#x017F;ch, mein Fach, &#x017F;ammt den<lb/>
Hu&#x0364;lfs&#x017F;prachen, dem Chalda&#x0364;i&#x017F;chen, Arabi&#x017F;chen &#x2014;<lb/>
alles i&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en durchs &#x017F;tarke Fieber, Mo&#x017F;es &#x2014;<lb/>
Son&#x017F;t kannt' ich meine Schuldner auf hundert<lb/>
Schritte, die Gla&#x0364;ubiger auf tau&#x017F;end weit.&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Wech&#x017F;el, ver&#x017F;etzt' er, &#x017F;ind da gut&#x201C; und pra&#x0364;&#x017F;en¬<lb/>
tirte mir einen fa&#x0364;lligen noch u&#x0364;ber der Spree&#x201C; . . . . .</p><lb/>
        <p>Hier machte aufgeheitert H. Paradi&#x017F;i die<lb/>
Thu&#x0364;re auf und dankte Raphaelen &#x017F;ehr fu&#x0364;r ihr<lb/>
Blatt, und warf ein ho&#x0364;fliches Auge auf Walt.<lb/>
Er nahm de&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft an. Selten war der<lb/>
Notarius &#x017F;eliger &#x2014; und un&#x017F;eliger gewe&#x017F;en. Vults<lb/>
parodi&#x017F;cher, zyni&#x017F;cher Spaß hatte ihm allein rein¬<lb/>
bitter ge&#x017F;chmeckt &#x2014; andern nur abge&#x017F;chmackt &#x2014;;<lb/>
indeß ihn das neue Glu&#x0364;ck erquickte, Flittes Ent¬<lb/>
&#x017F;atz und Schutzgei&#x017F;t zu werden. Vor Vults Oh¬<lb/>
ren und Augen wurde ku&#x0364;hn und kalt die Wech&#x017F;el¬<lb/>
&#x017F;ache vollfu&#x0364;hrt und geru&#x0364;ndet und der Flo&#x0364;ten&#x017F;pieler<lb/>
wurde u&#x0364;ber die &#x017F;o frei auseinander blu&#x0364;hende Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0104] wenn wir Juden einen ſchlimmen Fuͤrſten malen wollen, ſo ſagen wir: das iſt ein wahrer Titus! — Die Tituskoͤpfe bauen uns kein Jeruſalem.“ „Sonſt — fuhr ich fort — war Hebraͤiſch, Ju¬ denteutſch, Neuhebraͤiſch, mein Fach, ſammt den Huͤlfsſprachen, dem Chaldaͤiſchen, Arabiſchen — alles iſt vergeſſen durchs ſtarke Fieber, Moſes — Sonſt kannt' ich meine Schuldner auf hundert Schritte, die Glaͤubiger auf tauſend weit.“ — „Wechſel, verſetzt' er, ſind da gut“ und praͤſen¬ tirte mir einen faͤlligen noch uͤber der Spree“ . . . . . Hier machte aufgeheitert H. Paradiſi die Thuͤre auf und dankte Raphaelen ſehr fuͤr ihr Blatt, und warf ein hoͤfliches Auge auf Walt. Er nahm deſſen Buͤrgſchaft an. Selten war der Notarius ſeliger — und unſeliger geweſen. Vults parodiſcher, zyniſcher Spaß hatte ihm allein rein¬ bitter geſchmeckt — andern nur abgeſchmackt —; indeß ihn das neue Gluͤck erquickte, Flittes Ent¬ ſatz und Schutzgeiſt zu werden. Vor Vults Oh¬ ren und Augen wurde kuͤhn und kalt die Wechſel¬ ſache vollfuͤhrt und geruͤndet und der Floͤtenſpieler wurde uͤber die ſo frei auseinander bluͤhende Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/104
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/104>, abgerufen am 01.06.2024.