Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

am Montag.
Schweiß meines Angesichts verrichten, so
laß mich mein Absehen haben auf deine Eh-
re, meines Rächsten Heyl, und mein ei-
gen Bestes. Was mir zu schwer wird, das
erleichtere du: Was wohlgemeynt ist, be-
fördere du: Was meiner Seelen schädlich
ist, das hindere du: Und was einen guten
Zweck hat, das laß auch einen guten Aus-
gang gewinnen.

Weil auch ein jeder Tag, so lang wir in
dieser mühseligen Welt leben, seine eigene
Plage hat, und einem jeden sein Creutz nach-
folget, so hilff mir auch alles Creutz, Last
und Plage dieses Tages mit einer kindlichen
Gelassenheit und Großmuth überwinden.
Und wann endlich mein Sterb-Stündlein
kommt, so stehe mir bey in meiner Todes-
Arbeit, daß ich in Busse, Glauben und
Hoffnung selig überwinde. Und wann mei-
ne Seele von meinen sterbenden Lippen
flüchtet, so gedencke meiner, HErr JEsu!
im Besten. Amen.

Kurtzes
C 5

am Montag.
Schweiß meines Angeſichts verrichten, ſo
laß mich mein Abſehen haben auf deine Eh-
re, meines Rächſten Heyl, und mein ei-
gen Beſtes. Was mir zu ſchwer wird, das
erleichtere du: Was wohlgemeynt iſt, be-
fördere du: Was meiner Seelen ſchädlich
iſt, das hindere du: Und was einen guten
Zweck hat, das laß auch einen guten Aus-
gang gewinnen.

Weil auch ein jeder Tag, ſo lang wir in
dieſer mühſeligen Welt leben, ſeine eigene
Plage hat, und einem jeden ſein Creutz nach-
folget, ſo hilff mir auch alles Creutz, Laſt
und Plage dieſes Tages mit einer kindlichen
Gelaſſenheit und Großmuth überwinden.
Und wann endlich mein Sterb-Stündlein
kommt, ſo ſtehe mir bey in meiner Todes-
Arbeit, daß ich in Buſſe, Glauben und
Hoffnung ſelig überwinde. Und wann mei-
ne Seele von meinen ſterbenden Lippen
flüchtet, ſo gedencke meiner, HErr JEſu!
im Beſten. Amen.

Kurtzes
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header">am Montag.</fw><lb/>
Schweiß meines Ange&#x017F;ichts verrichten, &#x017F;o<lb/>
laß mich mein Ab&#x017F;ehen haben auf deine Eh-<lb/>
re, meines Räch&#x017F;ten Heyl, und mein ei-<lb/>
gen Be&#x017F;tes. Was mir zu &#x017F;chwer wird, das<lb/>
erleichtere du: Was wohlgemeynt i&#x017F;t, be-<lb/>
fördere du: Was meiner Seelen &#x017F;chädlich<lb/>
i&#x017F;t, das hindere du: Und was einen guten<lb/>
Zweck hat, das laß auch einen guten Aus-<lb/>
gang gewinnen.</p><lb/>
          <p>Weil auch ein jeder Tag, &#x017F;o lang wir in<lb/>
die&#x017F;er müh&#x017F;eligen Welt leben, &#x017F;eine eigene<lb/>
Plage hat, und einem jeden &#x017F;ein Creutz nach-<lb/>
folget, &#x017F;o hilff mir auch alles Creutz, La&#x017F;t<lb/>
und Plage die&#x017F;es Tages mit einer kindlichen<lb/>
Gela&#x017F;&#x017F;enheit und Großmuth überwinden.<lb/>
Und wann endlich mein Sterb-Stündlein<lb/>
kommt, &#x017F;o &#x017F;tehe mir bey in meiner Todes-<lb/>
Arbeit, daß ich in Bu&#x017F;&#x017F;e, Glauben und<lb/>
Hoffnung &#x017F;elig überwinde. Und wann mei-<lb/>
ne Seele von meinen &#x017F;terbenden Lippen<lb/>
flüchtet, &#x017F;o gedencke meiner, HErr JE&#x017F;u!<lb/>
im Be&#x017F;ten. Amen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Kurtzes</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0063] am Montag. Schweiß meines Angeſichts verrichten, ſo laß mich mein Abſehen haben auf deine Eh- re, meines Rächſten Heyl, und mein ei- gen Beſtes. Was mir zu ſchwer wird, das erleichtere du: Was wohlgemeynt iſt, be- fördere du: Was meiner Seelen ſchädlich iſt, das hindere du: Und was einen guten Zweck hat, das laß auch einen guten Aus- gang gewinnen. Weil auch ein jeder Tag, ſo lang wir in dieſer mühſeligen Welt leben, ſeine eigene Plage hat, und einem jeden ſein Creutz nach- folget, ſo hilff mir auch alles Creutz, Laſt und Plage dieſes Tages mit einer kindlichen Gelaſſenheit und Großmuth überwinden. Und wann endlich mein Sterb-Stündlein kommt, ſo ſtehe mir bey in meiner Todes- Arbeit, daß ich in Buſſe, Glauben und Hoffnung ſelig überwinde. Und wann mei- ne Seele von meinen ſterbenden Lippen flüchtet, ſo gedencke meiner, HErr JEſu! im Beſten. Amen. Kurtzes C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/63
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/63>, abgerufen am 16.06.2024.