Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

im Anfang der Wochen.
dir mit Leib und Seele, und allem, was ich habe,
in deinen gnädigen Vatter-Schutz, wie auch alle
fromme Christen. Darauf so sprech ich: Amen;
und zweiffle nicht daran, GOtt wird es all's zusam-
men ihm wohl gefallen lan: Drauf streck ich aus
mein Hand, greiff an das Werck mit Freuden,
dazu mich GOtt bescheiden, in mein'm Beruff
und Stand.

Gesang.
Mel. O GOtt! du frommer GOtt, etc.

ICh will die neue Woch mit dir, o GOtt! anheben, du wollst
mir deinen Geist und deinen Segen geben, im Anfang steh
mir bey und weiche nicht von mir, daß ich am Ende noch ver-
einigt sey mit dir.

2. Ohn deinen Segen kan, mein Vatter! nichts gedeyen, drum
wir, o Segens-GOtt! um Segen zu dir schreyen: Ach komme
selbst zu uns, und greiff das Werck mit an, weil es durch dich allein
befördert werden kan.

3. Ach ja, es ist umsonst am Morgen früh aufstehen, und mit
Bekümmerniß an seine Arbeit gehen, wenn du nicht selbst mit-
gehst und stehest mit dabey, daß Anfang und das End von dir
gesegnet sey.

4. Drum komm, o GOtt! zu mir, und gieb mir deinen Se-
gen, denselben wollest du in meine Arbeit legen: ach segne all mein
Thun, ach segne meinen Tritt, und theile gnädiglich mir deinen
Segen mit.

5. Laß mich in Frömmigkeit die gantze Woch hinbringen, laß
meine Arbeit seyn, dich loben, beten, singen, bewahre mich für
Sünd und grober Missethat, und wenn ich Busse thu, so schenck
mir deine Gnad.

6. Mein GOtt! begleite mich auf allen meinen Wegen, und
willt du diese Woch ein Creutze mir auflegen, so beut mir deine
Hand, und steh mir kräfftig bey, ja trage selbsten mit, daß mirs
erträglich sey.

7. Nun was du Gutes wirst mir diese Woch erweisen, dafür soll
dich, mein GOtt! mein Mund und Hertze preisen, ach laß mich,
als dein Kind, dir stäts empfohlen seyn, bis ich durch JEsu Blut
geh zu der Freude ein.

Der

im Anfang der Wochen.
dir mit Leib und Seele, und allem, was ich habe,
in deinen gnädigen Vatter-Schutz, wie auch alle
fromme Chriſten. Darauf ſo ſprech ich: Amen;
und zweiffle nicht daran, GOtt wird es all's zuſam-
men ihm wohl gefallen lan: Drauf ſtreck ich aus
mein Hand, greiff an das Werck mit Freuden,
dazu mich GOtt beſcheiden, in mein'm Beruff
und Stand.

Geſang.
Mel. O GOtt! du frommer GOtt, ꝛc.

ICh will die neue Woch mit dir, o GOtt! anheben, du wollſt
mir deinen Geiſt und deinen Segen geben, im Anfang ſteh
mir bey und weiche nicht von mir, daß ich am Ende noch ver-
einigt ſey mit dir.

2. Ohn deinen Segen kan, mein Vatter! nichts gedeyen, drum
wir, o Segens-GOtt! um Segen zu dir ſchreyen: Ach komme
ſelbſt zu uns, und greiff das Werck mit an, weil es durch dich allein
befördert werden kan.

3. Ach ja, es iſt umſonſt am Morgen früh aufſtehen, und mit
Bekümmerniß an ſeine Arbeit gehen, wenn du nicht ſelbſt mit-
gehſt und ſteheſt mit dabey, daß Anfang und das End von dir
geſegnet ſey.

4. Drum komm, o GOtt! zu mir, und gieb mir deinen Se-
gen, denſelben wolleſt du in meine Arbeit legen: ach ſegne all mein
Thun, ach ſegne meinen Tritt, und theile gnädiglich mir deinen
Segen mit.

5. Laß mich in Frömmigkeit die gantze Woch hinbringen, laß
meine Arbeit ſeyn, dich loben, beten, ſingen, bewahre mich für
Sünd und grober Miſſethat, und wenn ich Buſſe thu, ſo ſchenck
mir deine Gnad.

6. Mein GOtt! begleite mich auf allen meinen Wegen, und
willt du dieſe Woch ein Creutze mir auflegen, ſo beut mir deine
Hand, und ſteh mir kräfftig bey, ja trage ſelbſten mit, daß mirs
erträglich ſey.

7. Nun was du Gutes wirſt mir dieſe Woch erweiſen, dafür ſoll
dich, mein GOtt! mein Mund und Hertze preiſen, ach laß mich,
als dein Kind, dir ſtäts empfohlen ſeyn, bis ich durch JEſu Blut
geh zu der Freude ein.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="47"/><fw place="top" type="header">im Anfang der Wochen.</fw><lb/>
dir mit Leib und Seele, und allem, was ich habe,<lb/>
in deinen gnädigen Vatter-Schutz, wie auch alle<lb/>
fromme Chri&#x017F;ten. Darauf &#x017F;o &#x017F;prech ich: Amen;<lb/>
und zweiffle nicht daran, GOtt wird es all's zu&#x017F;am-<lb/>
men ihm wohl gefallen lan: Drauf &#x017F;treck ich aus<lb/>
mein Hand, greiff an das Werck mit Freuden,<lb/>
dazu mich GOtt be&#x017F;cheiden, in mein'm Beruff<lb/>
und Stand.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ge&#x017F;ang.</head>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Mel. O GOtt! du frommer GOtt, &#xA75B;c.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch will die neue Woch mit dir, o GOtt! anheben, du woll&#x017F;t<lb/>
mir deinen Gei&#x017F;t und deinen Segen geben, im Anfang &#x017F;teh<lb/>
mir bey und weiche nicht von mir, daß ich am Ende noch ver-<lb/>
einigt &#x017F;ey mit dir.</p><lb/>
            <p>2. Ohn deinen Segen kan, mein Vatter! nichts gedeyen, drum<lb/>
wir, o Segens-GOtt! um Segen zu dir &#x017F;chreyen: Ach komme<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu uns, und greiff das Werck mit an, weil es durch dich allein<lb/>
befördert werden kan.</p><lb/>
            <p>3. Ach ja, es i&#x017F;t um&#x017F;on&#x017F;t am Morgen früh auf&#x017F;tehen, und mit<lb/>
Bekümmerniß an &#x017F;eine Arbeit gehen, wenn du nicht &#x017F;elb&#x017F;t mit-<lb/>
geh&#x017F;t und &#x017F;tehe&#x017F;t mit dabey, daß Anfang und das End von dir<lb/>
ge&#x017F;egnet &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>4. Drum komm, o GOtt! zu mir, und gieb mir deinen Se-<lb/>
gen, den&#x017F;elben wolle&#x017F;t du in meine Arbeit legen: ach &#x017F;egne all mein<lb/>
Thun, ach &#x017F;egne meinen Tritt, und theile gnädiglich mir deinen<lb/>
Segen mit.</p><lb/>
            <p>5. Laß mich in Frömmigkeit die gantze Woch hinbringen, laß<lb/>
meine Arbeit &#x017F;eyn, dich loben, beten, &#x017F;ingen, bewahre mich für<lb/>
Sünd und grober Mi&#x017F;&#x017F;ethat, und wenn ich Bu&#x017F;&#x017F;e thu, &#x017F;o &#x017F;chenck<lb/>
mir deine Gnad.</p><lb/>
            <p>6. Mein GOtt! begleite mich auf allen meinen Wegen, und<lb/>
willt du die&#x017F;e Woch ein Creutze mir auflegen, &#x017F;o beut mir deine<lb/>
Hand, und &#x017F;teh mir kräfftig bey, ja trage &#x017F;elb&#x017F;ten mit, daß mirs<lb/>
erträglich &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>7. Nun was du Gutes wir&#x017F;t mir die&#x017F;e Woch erwei&#x017F;en, dafür &#x017F;oll<lb/>
dich, mein GOtt! mein Mund und Hertze prei&#x017F;en, ach laß mich,<lb/>
als dein Kind, dir &#x017F;täts empfohlen &#x017F;eyn, bis ich durch JE&#x017F;u Blut<lb/>
geh zu der Freude ein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0069] im Anfang der Wochen. dir mit Leib und Seele, und allem, was ich habe, in deinen gnädigen Vatter-Schutz, wie auch alle fromme Chriſten. Darauf ſo ſprech ich: Amen; und zweiffle nicht daran, GOtt wird es all's zuſam- men ihm wohl gefallen lan: Drauf ſtreck ich aus mein Hand, greiff an das Werck mit Freuden, dazu mich GOtt beſcheiden, in mein'm Beruff und Stand. Geſang. Mel. O GOtt! du frommer GOtt, ꝛc. ICh will die neue Woch mit dir, o GOtt! anheben, du wollſt mir deinen Geiſt und deinen Segen geben, im Anfang ſteh mir bey und weiche nicht von mir, daß ich am Ende noch ver- einigt ſey mit dir. 2. Ohn deinen Segen kan, mein Vatter! nichts gedeyen, drum wir, o Segens-GOtt! um Segen zu dir ſchreyen: Ach komme ſelbſt zu uns, und greiff das Werck mit an, weil es durch dich allein befördert werden kan. 3. Ach ja, es iſt umſonſt am Morgen früh aufſtehen, und mit Bekümmerniß an ſeine Arbeit gehen, wenn du nicht ſelbſt mit- gehſt und ſteheſt mit dabey, daß Anfang und das End von dir geſegnet ſey. 4. Drum komm, o GOtt! zu mir, und gieb mir deinen Se- gen, denſelben wolleſt du in meine Arbeit legen: ach ſegne all mein Thun, ach ſegne meinen Tritt, und theile gnädiglich mir deinen Segen mit. 5. Laß mich in Frömmigkeit die gantze Woch hinbringen, laß meine Arbeit ſeyn, dich loben, beten, ſingen, bewahre mich für Sünd und grober Miſſethat, und wenn ich Buſſe thu, ſo ſchenck mir deine Gnad. 6. Mein GOtt! begleite mich auf allen meinen Wegen, und willt du dieſe Woch ein Creutze mir auflegen, ſo beut mir deine Hand, und ſteh mir kräfftig bey, ja trage ſelbſten mit, daß mirs erträglich ſey. 7. Nun was du Gutes wirſt mir dieſe Woch erweiſen, dafür ſoll dich, mein GOtt! mein Mund und Hertze preiſen, ach laß mich, als dein Kind, dir ſtäts empfohlen ſeyn, bis ich durch JEſu Blut geh zu der Freude ein. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/69
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/69>, abgerufen am 16.06.2024.