Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Der gläubige Christ bittet
Der gläubige Christ bittet um zeitlichen, geistlichen und ewi-
gen Segen.
Aufmunterung.
Ps. 57, 8. Es segne uns GOtt, unser GOtt, es segne uns GOtt, und alle
Welt fürchte ihn.

EIn jeder Mensch betet und bittet etwas von GOtt; da-
bey aber ein jeder wohl erwegen soll, wie er betet, und
was er bittet. Ach! der meisten Gebett gehet nur auf das
Irdische und Vergängliche, welches sie aber offt zu ihrem
Schaden sich bitten. Ein gläubiger Christ bittet 1) um leibli-
che Dinge, um Gesundheit, Segen, Nahrung, Abwen-
dung der Gefahren, Hülffe in Noth, Beystand im Leyden,
Errettung aus Unglück; und dergleichen Gebett kan GOtt
wohl leiden, weil er dieses alles uns in seinem heiligen Wort
verheissen hat. Aber der gläubige Christ bleibet nicht dabey
stehen, dieses ist das Geringste, weil es ihm GOtt ohn sein
Bitten zuweilen lässet zufallen. Er bittet 2) sonderlich um
geistliche Dinge, um den H. Geist, um ein frommes Hertz,
um das Reich GOttes, welches ist Gerechtigkeit, Friede
und Freude in dem H. Geist, Röm. 14, 17. Er bittet um
Erleuchtung, Wachsthum in dem Guten, Heiligung, und
die Gaaben des H. Geistes, dieses ist das vornehmste, was
er von GOtt bitten und erlangen kan, und wenn ihm sol-
ches verliehen, so hält er es vor seinen grösten Reichthum.
Ein gläubiger Christ bittet 3) auch um ewige Dinge, nem-
lich um ein seliges Ende, frölichen Abschied aus diesem Leben,
um den erwünschten Eintritt in das Freuden-Leben, damit
er GOttes Angesicht schauen, mit weissen Kleidern angethan
sich nach dem Kampf ewiglich in GOtt erfreuen könne. Al-
so muß ein Gläubiger beten, sonderlich um geistliche und
himmlische Güter, wenn er recht und GOtt wohlgefällig be-
ten will, dabey er aber 4) sich muß eines unsträflichen Christ-
lichen Wandels befleißigen, damit er auch so lebe, daß ihm
GOtt die geistliche und himmlische Güter mittheilen könne,
welche ein unwiedergebohrner und böser Mensch nicht em-
pfangen kan.

Gebett.
Der gläubige Chriſt bittet
Der gläubige Chriſt bittet um zeitlichen, geiſtlichen und ewi-
gen Segen.
Aufmunterung.
Pſ. 57, 8. Es ſegne uns GOtt, unſer GOtt, es ſegne uns GOtt, und alle
Welt fürchte ihn.

EIn jeder Menſch betet und bittet etwas von GOtt; da-
bey aber ein jeder wohl erwegen ſoll, wie er betet, und
was er bittet. Ach! der meiſten Gebett gehet nur auf das
Irdiſche und Vergängliche, welches ſie aber offt zu ihrem
Schaden ſich bitten. Ein gläubiger Chriſt bittet 1) um leibli-
che Dinge, um Geſundheit, Segen, Nahrung, Abwen-
dung der Gefahren, Hülffe in Noth, Beyſtand im Leyden,
Errettung aus Unglück; und dergleichen Gebett kan GOtt
wohl leiden, weil er dieſes alles uns in ſeinem heiligen Wort
verheiſſen hat. Aber der gläubige Chriſt bleibet nicht dabey
ſtehen, dieſes iſt das Geringſte, weil es ihm GOtt ohn ſein
Bitten zuweilen läſſet zufallen. Er bittet 2) ſonderlich um
geiſtliche Dinge, um den H. Geiſt, um ein frommes Hertz,
um das Reich GOttes, welches iſt Gerechtigkeit, Friede
und Freude in dem H. Geiſt, Röm. 14, 17. Er bittet um
Erleuchtung, Wachsthum in dem Guten, Heiligung, und
die Gaaben des H. Geiſtes, dieſes iſt das vornehmſte, was
er von GOtt bitten und erlangen kan, und wenn ihm ſol-
ches verliehen, ſo hält er es vor ſeinen gröſten Reichthum.
Ein gläubiger Chriſt bittet 3) auch um ewige Dinge, nem-
lich um ein ſeliges Ende, frölichen Abſchied aus dieſem Leben,
um den erwünſchten Eintritt in das Freuden-Leben, damit
er GOttes Angeſicht ſchauen, mit weiſſen Kleidern angethan
ſich nach dem Kampf ewiglich in GOtt erfreuen könne. Al-
ſo muß ein Gläubiger beten, ſonderlich um geiſtliche und
himmliſche Güter, wenn er recht und GOtt wohlgefällig be-
ten will, dabey er aber 4) ſich muß eines unſträflichen Chriſt-
lichen Wandels befleißigen, damit er auch ſo lebe, daß ihm
GOtt die geiſtliche und himmliſche Güter mittheilen könne,
welche ein unwiedergebohrner und böſer Menſch nicht em-
pfangen kan.

Gebett.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0070" n="48"/>
        <fw place="top" type="header">Der gläubige Chri&#x017F;t bittet</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der gläubige Chri&#x017F;t bittet um zeitlichen, gei&#x017F;tlichen und ewi-<lb/>
gen Segen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Aufmunterung.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>P&#x017F;. 57, 8. Es &#x017F;egne uns GOtt, un&#x017F;er GOtt, es &#x017F;egne uns GOtt, und alle<lb/>
Welt fürchte ihn.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>In jeder Men&#x017F;ch betet und bittet etwas von GOtt; da-<lb/>
bey aber ein jeder wohl erwegen &#x017F;oll, wie er betet, und<lb/>
was er bittet. Ach! der mei&#x017F;ten Gebett gehet nur auf das<lb/>
Irdi&#x017F;che und Vergängliche, welches &#x017F;ie aber offt zu ihrem<lb/>
Schaden &#x017F;ich bitten. Ein gläubiger Chri&#x017F;t bittet 1) um leibli-<lb/>
che Dinge, um Ge&#x017F;undheit, Segen, Nahrung, Abwen-<lb/>
dung der Gefahren, Hülffe in Noth, Bey&#x017F;tand im Leyden,<lb/>
Errettung aus Unglück; und dergleichen Gebett kan GOtt<lb/>
wohl leiden, weil er die&#x017F;es alles uns in &#x017F;einem heiligen Wort<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;en hat. Aber der gläubige Chri&#x017F;t bleibet nicht dabey<lb/>
&#x017F;tehen, die&#x017F;es i&#x017F;t das Gering&#x017F;te, weil es ihm GOtt ohn &#x017F;ein<lb/>
Bitten zuweilen lä&#x017F;&#x017F;et zufallen. Er bittet 2) &#x017F;onderlich um<lb/>
gei&#x017F;tliche Dinge, um den H. Gei&#x017F;t, um ein frommes Hertz,<lb/>
um das Reich GOttes, welches i&#x017F;t Gerechtigkeit, Friede<lb/>
und Freude in dem H. Gei&#x017F;t, Röm. 14, 17. Er bittet um<lb/>
Erleuchtung, Wachsthum in dem Guten, Heiligung, und<lb/>
die Gaaben des H. Gei&#x017F;tes, die&#x017F;es i&#x017F;t das vornehm&#x017F;te, was<lb/>
er von GOtt bitten und erlangen kan, und wenn ihm &#x017F;ol-<lb/>
ches verliehen, &#x017F;o hält er es vor &#x017F;einen grö&#x017F;ten Reichthum.<lb/>
Ein gläubiger Chri&#x017F;t bittet 3) auch um ewige Dinge, nem-<lb/>
lich um ein &#x017F;eliges Ende, frölichen Ab&#x017F;chied aus die&#x017F;em Leben,<lb/>
um den erwün&#x017F;chten Eintritt in das Freuden-Leben, damit<lb/>
er GOttes Ange&#x017F;icht &#x017F;chauen, mit wei&#x017F;&#x017F;en Kleidern angethan<lb/>
&#x017F;ich nach dem Kampf ewiglich in GOtt erfreuen könne. Al-<lb/>
&#x017F;o muß ein Gläubiger beten, &#x017F;onderlich um gei&#x017F;tliche und<lb/>
himmli&#x017F;che Güter, wenn er recht und GOtt wohlgefällig be-<lb/>
ten will, dabey er aber 4) &#x017F;ich muß eines un&#x017F;träflichen Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Wandels befleißigen, damit er auch &#x017F;o lebe, daß ihm<lb/>
GOtt die gei&#x017F;tliche und himmli&#x017F;che Güter mittheilen könne,<lb/>
welche ein unwiedergebohrner und bö&#x017F;er Men&#x017F;ch nicht em-<lb/>
pfangen kan.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gebett.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0070] Der gläubige Chriſt bittet Der gläubige Chriſt bittet um zeitlichen, geiſtlichen und ewi- gen Segen. Aufmunterung. Pſ. 57, 8. Es ſegne uns GOtt, unſer GOtt, es ſegne uns GOtt, und alle Welt fürchte ihn. EIn jeder Menſch betet und bittet etwas von GOtt; da- bey aber ein jeder wohl erwegen ſoll, wie er betet, und was er bittet. Ach! der meiſten Gebett gehet nur auf das Irdiſche und Vergängliche, welches ſie aber offt zu ihrem Schaden ſich bitten. Ein gläubiger Chriſt bittet 1) um leibli- che Dinge, um Geſundheit, Segen, Nahrung, Abwen- dung der Gefahren, Hülffe in Noth, Beyſtand im Leyden, Errettung aus Unglück; und dergleichen Gebett kan GOtt wohl leiden, weil er dieſes alles uns in ſeinem heiligen Wort verheiſſen hat. Aber der gläubige Chriſt bleibet nicht dabey ſtehen, dieſes iſt das Geringſte, weil es ihm GOtt ohn ſein Bitten zuweilen läſſet zufallen. Er bittet 2) ſonderlich um geiſtliche Dinge, um den H. Geiſt, um ein frommes Hertz, um das Reich GOttes, welches iſt Gerechtigkeit, Friede und Freude in dem H. Geiſt, Röm. 14, 17. Er bittet um Erleuchtung, Wachsthum in dem Guten, Heiligung, und die Gaaben des H. Geiſtes, dieſes iſt das vornehmſte, was er von GOtt bitten und erlangen kan, und wenn ihm ſol- ches verliehen, ſo hält er es vor ſeinen gröſten Reichthum. Ein gläubiger Chriſt bittet 3) auch um ewige Dinge, nem- lich um ein ſeliges Ende, frölichen Abſchied aus dieſem Leben, um den erwünſchten Eintritt in das Freuden-Leben, damit er GOttes Angeſicht ſchauen, mit weiſſen Kleidern angethan ſich nach dem Kampf ewiglich in GOtt erfreuen könne. Al- ſo muß ein Gläubiger beten, ſonderlich um geiſtliche und himmliſche Güter, wenn er recht und GOtt wohlgefällig be- ten will, dabey er aber 4) ſich muß eines unſträflichen Chriſt- lichen Wandels befleißigen, damit er auch ſo lebe, daß ihm GOtt die geiſtliche und himmliſche Güter mittheilen könne, welche ein unwiedergebohrner und böſer Menſch nicht em- pfangen kan. Gebett.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/70
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/70>, abgerufen am 16.06.2024.