lichen Reden im alexandrinischen Geschmacke verwendet, als dass es uns die ursprünglichen Reden aufbewahrt ha- be, aus welchen die Sage jene Wundergeschichte gespon- nen hätte.
Sind nun vollends die ausserhalb des N. T.s liegen- den möglichen Veranlassungen zur Entstehung der Spei- sungsgeschichte sehr stark: so werden wir den aufgenom- menen Versuch, dieselbe aus N. T.lichen Stoffen zu con- struiren, wieder fallen lassen müssen. Und hier erinnert uns gleich der vierte Evangelist durch die dem Volke in den Mund gelegte Erwähnung des Manna, jenes Himmels- brots, welches Moses in der Wüste den Vorfahren zu es- sen gegeben habe (V. 31.), an einen der berühmtesten Zü- ge der israelitischen Urgeschichte (2 Mos. 16.), welcher sich ganz dazu eignete, dass in der messianischen Zeit ein Nachbild desselben erwartet wurde, wie wir denn wirk- lich aus rabbinischen Schriften wissen, dass unter denjeni- gen Zügen, welche vom ersten Goel auf den zweiten über- getragen wurden, das Verleihen von Himmelsbrot eine Hauptstelle einnahm 13). Und wenn das mosaische Manna sich dazu hergiebt, als Vorbild des von Jesu auf wunder- bare Weise vermehrten Brotes angesehen zu werden: so könnten die Fische, welche Jesus ebenso wunderbar ver- mehrte, daran erinnern, wie auch durch Moses nicht nur in dem Manna ein Brotsurrogat, sondern auch in den Wachteln eine Fleischspeise dem Volk zu Theil geworden war (2 Mos. 16, 8. 12. 13. 4 Mos. 11, 4--Ende). Ver- gleicht man diese mosaischen Erzählungen mit unsrer evan- gelischen, so findet sich auch in den einzelnen Zügen ei- ne auffallende Ähnlichkeit. Das Lokal ist beidemale die Wüste; die Veranlassung des Wunders hier wie dort die Besorgniss, das Volk möchte in der Wüste Mangel leiden, oder gar durch Hunger zu Grunde gehen: in der A. T.-
13) S. den 1. Band, S. 73, Anm.
Neuntes Kapitel. §. 98.
lichen Reden im alexandrinischen Geschmacke verwendet, als daſs es uns die ursprünglichen Reden aufbewahrt ha- be, aus welchen die Sage jene Wundergeschichte gespon- nen hätte.
Sind nun vollends die ausserhalb des N. T.s liegen- den möglichen Veranlassungen zur Entstehung der Spei- sungsgeschichte sehr stark: so werden wir den aufgenom- menen Versuch, dieselbe aus N. T.lichen Stoffen zu con- struiren, wieder fallen lassen müssen. Und hier erinnert uns gleich der vierte Evangelist durch die dem Volke in den Mund gelegte Erwähnung des Manna, jenes Himmels- brots, welches Moses in der Wüste den Vorfahren zu es- sen gegeben habe (V. 31.), an einen der berühmtesten Zü- ge der israëlitischen Urgeschichte (2 Mos. 16.), welcher sich ganz dazu eignete, daſs in der messianischen Zeit ein Nachbild desselben erwartet wurde, wie wir denn wirk- lich aus rabbinischen Schriften wissen, daſs unter denjeni- gen Zügen, welche vom ersten Goël auf den zweiten über- getragen wurden, das Verleihen von Himmelsbrot eine Hauptstelle einnahm 13). Und wenn das mosaische Manna sich dazu hergiebt, als Vorbild des von Jesu auf wunder- bare Weise vermehrten Brotes angesehen zu werden: so könnten die Fische, welche Jesus ebenso wunderbar ver- mehrte, daran erinnern, wie auch durch Moses nicht nur in dem Manna ein Brotsurrogat, sondern auch in den Wachteln eine Fleischspeise dem Volk zu Theil geworden war (2 Mos. 16, 8. 12. 13. 4 Mos. 11, 4—Ende). Ver- gleicht man diese mosaischen Erzählungen mit unsrer evan- gelischen, so findet sich auch in den einzelnen Zügen ei- ne auffallende Ähnlichkeit. Das Lokal ist beidemale die Wüste; die Veranlassung des Wunders hier wie dort die Besorgniſs, das Volk möchte in der Wüste Mangel leiden, oder gar durch Hunger zu Grunde gehen: in der A. T.-
13) S. den 1. Band, S. 73, Anm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 98.</fw><lb/>
lichen Reden im alexandrinischen Geschmacke verwendet,<lb/>
als daſs es uns die ursprünglichen Reden aufbewahrt ha-<lb/>
be, aus welchen die Sage jene Wundergeschichte gespon-<lb/>
nen hätte.</p><lb/><p>Sind nun vollends die ausserhalb des N. T.s liegen-<lb/>
den möglichen Veranlassungen zur Entstehung der Spei-<lb/>
sungsgeschichte sehr stark: so werden wir den aufgenom-<lb/>
menen Versuch, dieselbe aus N. T.lichen Stoffen zu con-<lb/>
struiren, wieder fallen lassen müssen. Und hier erinnert<lb/>
uns gleich der vierte Evangelist durch die dem Volke in<lb/>
den Mund gelegte Erwähnung des Manna, jenes Himmels-<lb/>
brots, welches Moses in der Wüste den Vorfahren zu es-<lb/>
sen gegeben habe (V. 31.), an einen der berühmtesten Zü-<lb/>
ge der israëlitischen Urgeschichte (2 Mos. 16.), welcher<lb/>
sich ganz dazu eignete, daſs in der messianischen Zeit ein<lb/>
Nachbild desselben erwartet wurde, wie wir denn wirk-<lb/>
lich aus rabbinischen Schriften wissen, daſs unter denjeni-<lb/>
gen Zügen, welche vom ersten Goël auf den zweiten über-<lb/>
getragen wurden, das Verleihen von Himmelsbrot eine<lb/>
Hauptstelle einnahm <noteplace="foot"n="13)">S. den 1. Band, S. 73, Anm.</note>. Und wenn das mosaische Manna<lb/>
sich dazu hergiebt, als Vorbild des von Jesu auf wunder-<lb/>
bare Weise vermehrten Brotes angesehen zu werden: so<lb/>
könnten die Fische, welche Jesus ebenso wunderbar ver-<lb/>
mehrte, daran erinnern, wie auch durch Moses nicht nur<lb/>
in dem Manna ein Brotsurrogat, sondern auch in den<lb/>
Wachteln eine Fleischspeise dem Volk zu Theil geworden<lb/>
war (2 Mos. 16, 8. 12. 13. 4 Mos. 11, 4—Ende). Ver-<lb/>
gleicht man diese mosaischen Erzählungen mit unsrer evan-<lb/>
gelischen, so findet sich auch in den einzelnen Zügen ei-<lb/>
ne auffallende Ähnlichkeit. Das Lokal ist beidemale die<lb/>
Wüste; die Veranlassung des Wunders hier wie dort die<lb/>
Besorgniſs, das Volk möchte in der Wüste Mangel leiden,<lb/>
oder gar durch Hunger zu Grunde gehen: in der A. T.-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0234]
Neuntes Kapitel. §. 98.
lichen Reden im alexandrinischen Geschmacke verwendet,
als daſs es uns die ursprünglichen Reden aufbewahrt ha-
be, aus welchen die Sage jene Wundergeschichte gespon-
nen hätte.
Sind nun vollends die ausserhalb des N. T.s liegen-
den möglichen Veranlassungen zur Entstehung der Spei-
sungsgeschichte sehr stark: so werden wir den aufgenom-
menen Versuch, dieselbe aus N. T.lichen Stoffen zu con-
struiren, wieder fallen lassen müssen. Und hier erinnert
uns gleich der vierte Evangelist durch die dem Volke in
den Mund gelegte Erwähnung des Manna, jenes Himmels-
brots, welches Moses in der Wüste den Vorfahren zu es-
sen gegeben habe (V. 31.), an einen der berühmtesten Zü-
ge der israëlitischen Urgeschichte (2 Mos. 16.), welcher
sich ganz dazu eignete, daſs in der messianischen Zeit ein
Nachbild desselben erwartet wurde, wie wir denn wirk-
lich aus rabbinischen Schriften wissen, daſs unter denjeni-
gen Zügen, welche vom ersten Goël auf den zweiten über-
getragen wurden, das Verleihen von Himmelsbrot eine
Hauptstelle einnahm 13). Und wenn das mosaische Manna
sich dazu hergiebt, als Vorbild des von Jesu auf wunder-
bare Weise vermehrten Brotes angesehen zu werden: so
könnten die Fische, welche Jesus ebenso wunderbar ver-
mehrte, daran erinnern, wie auch durch Moses nicht nur
in dem Manna ein Brotsurrogat, sondern auch in den
Wachteln eine Fleischspeise dem Volk zu Theil geworden
war (2 Mos. 16, 8. 12. 13. 4 Mos. 11, 4—Ende). Ver-
gleicht man diese mosaischen Erzählungen mit unsrer evan-
gelischen, so findet sich auch in den einzelnen Zügen ei-
ne auffallende Ähnlichkeit. Das Lokal ist beidemale die
Wüste; die Veranlassung des Wunders hier wie dort die
Besorgniſs, das Volk möchte in der Wüste Mangel leiden,
oder gar durch Hunger zu Grunde gehen: in der A. T.-
13) S. den 1. Band, S. 73, Anm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/234>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.