Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



keins der erschaffnen Dinge um ihn war, die
ganze unermeßliche Reihe der Zeiten, und die
unzählbare Schaar der Welten, die er aus dem
Nichts hervorrufen wollte, mit ihren, alle
Jahrtausende hindurch lebenden, sterbenden, wie-
derhervorgehenden Bewohnern, und allen ihren
Veränderungen und Schicksalen, in ihrer un-
aufhörlichen Verbindung, bis in die undenkli-
chen Ewigkeiten. Da schon, ehe etwas ge-
worden ist, bestimmte er Sonnen und Welten
ihren Aufgang, ihre Dauer, und ihren Nieder-
gang; sezte allen Geschöpfen, den leblosen wie
den lebenden, den unvernünftigen wie den ver-
nünftigen, ihr Ziel, wie lange und wie weit sie
wohnen sollten; verband die Sch cksale jeder un-
tergehenden Welt, mit den Schicksalen derer,
die er aus ihrem Staube erbauen wollte; be-
schloß alle seine unzählbaren mann[i]gfaltigen Ge-
schöpfe, von einer Stufe zur andern, einer im-
mer höhern Glückseligkeit entgegen zu führen;
wollte, daß von einem Menschen die Zahl al-
ler Sterblichen auf Erden geboren werden sollte;
daß gute und böse Tage, Kummer und Freude,
Verlust und Gewinn hienieden abwechseln sollten;
bis sich endlich alle scheinbare Unordnung in
ewige Harmonie, alle Klagen und Trübsale

in
E 5



keins der erſchaffnen Dinge um ihn war, die
ganze unermeßliche Reihe der Zeiten, und die
unzählbare Schaar der Welten, die er aus dem
Nichts hervorrufen wollte, mit ihren, alle
Jahrtauſende hindurch lebenden, ſterbenden, wie-
derhervorgehenden Bewohnern, und allen ihren
Veränderungen und Schickſalen, in ihrer un-
aufhörlichen Verbindung, bis in die undenkli-
chen Ewigkeiten. Da ſchon, ehe etwas ge-
worden iſt, beſtimmte er Sonnen und Welten
ihren Aufgang, ihre Dauer, und ihren Nieder-
gang; ſezte allen Geſchöpfen, den lebloſen wie
den lebenden, den unvernünftigen wie den ver-
nünftigen, ihr Ziel, wie lange und wie weit ſie
wohnen ſollten; verband die Sch ckſale jeder un-
tergehenden Welt, mit den Schickſalen derer,
die er aus ihrem Staube erbauen wollte; be-
ſchloß alle ſeine unzählbaren mann[i]gfaltigen Ge-
ſchöpfe, von einer Stufe zur andern, einer im-
mer höhern Glückſeligkeit entgegen zu führen;
wollte, daß von einem Menſchen die Zahl al-
ler Sterblichen auf Erden geboren werden ſollte;
daß gute und böſe Tage, Kummer und Freude,
Verluſt und Gewinn hienieden abwechſeln ſollten;
bis ſich endlich alle ſcheinbare Unordnung in
ewige Harmonie, alle Klagen und Trübſale

in
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="73"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
keins der er&#x017F;chaffnen Dinge um ihn war, die<lb/>
ganze unermeßliche Reihe der Zeiten, und die<lb/>
unzählbare Schaar der Welten, die er aus dem<lb/>
Nichts hervorrufen wollte, mit ihren, alle<lb/>
Jahrtau&#x017F;ende hindurch lebenden, &#x017F;terbenden, wie-<lb/>
derhervorgehenden Bewohnern, und allen ihren<lb/>
Veränderungen und Schick&#x017F;alen, in ihrer un-<lb/>
aufhörlichen Verbindung, bis in die undenkli-<lb/>
chen Ewigkeiten. Da &#x017F;chon, ehe etwas ge-<lb/>
worden i&#x017F;t, be&#x017F;timmte er Sonnen und Welten<lb/>
ihren Aufgang, ihre Dauer, und ihren Nieder-<lb/>
gang; &#x017F;ezte allen Ge&#x017F;chöpfen, den leblo&#x017F;en wie<lb/>
den lebenden, den unvernünftigen wie den ver-<lb/>
nünftigen, ihr Ziel, wie lange und wie weit &#x017F;ie<lb/>
wohnen &#x017F;ollten; verband die Sch ck&#x017F;ale jeder un-<lb/>
tergehenden Welt, mit den Schick&#x017F;alen derer,<lb/>
die er aus ihrem Staube erbauen wollte; be-<lb/>
&#x017F;chloß alle &#x017F;eine unzählbaren mann<supplied>i</supplied>gfaltigen Ge-<lb/>
&#x017F;chöpfe, von einer Stufe zur andern, einer im-<lb/>
mer höhern Glück&#x017F;eligkeit entgegen zu führen;<lb/>
wollte, daß von einem Men&#x017F;chen die Zahl al-<lb/>
ler Sterblichen auf Erden geboren werden &#x017F;ollte;<lb/>
daß gute und bö&#x017F;e Tage, Kummer und Freude,<lb/>
Verlu&#x017F;t und Gewinn hienieden abwech&#x017F;eln &#x017F;ollten;<lb/>
bis &#x017F;ich endlich alle &#x017F;cheinbare Unordnung in<lb/>
ewige Harmonie, alle Klagen und Trüb&#x017F;ale<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0125] keins der erſchaffnen Dinge um ihn war, die ganze unermeßliche Reihe der Zeiten, und die unzählbare Schaar der Welten, die er aus dem Nichts hervorrufen wollte, mit ihren, alle Jahrtauſende hindurch lebenden, ſterbenden, wie- derhervorgehenden Bewohnern, und allen ihren Veränderungen und Schickſalen, in ihrer un- aufhörlichen Verbindung, bis in die undenkli- chen Ewigkeiten. Da ſchon, ehe etwas ge- worden iſt, beſtimmte er Sonnen und Welten ihren Aufgang, ihre Dauer, und ihren Nieder- gang; ſezte allen Geſchöpfen, den lebloſen wie den lebenden, den unvernünftigen wie den ver- nünftigen, ihr Ziel, wie lange und wie weit ſie wohnen ſollten; verband die Sch ckſale jeder un- tergehenden Welt, mit den Schickſalen derer, die er aus ihrem Staube erbauen wollte; be- ſchloß alle ſeine unzählbaren mannigfaltigen Ge- ſchöpfe, von einer Stufe zur andern, einer im- mer höhern Glückſeligkeit entgegen zu führen; wollte, daß von einem Menſchen die Zahl al- ler Sterblichen auf Erden geboren werden ſollte; daß gute und böſe Tage, Kummer und Freude, Verluſt und Gewinn hienieden abwechſeln ſollten; bis ſich endlich alle ſcheinbare Unordnung in ewige Harmonie, alle Klagen und Trübſale in E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/125
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/125>, abgerufen am 16.06.2024.